07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt_ 1<br />

Tabu. Erkennen, verstehen, überwinden<br />

.........................................................................................................................................................................................................<br />

Ins Gespräch kommen<br />

Tabus in ihrer Zeit<br />

Starke Kids<br />

k Lebendige Bibliothek<br />

Beurteile kein Buch nach seinem Umschlag!<br />

Haben Sie Lust und Mut, sich mit Ihren (Vor-)Urteilen<br />

auseinanderzusetzen? Wollen Sie Fragen stellen,<br />

die Sie schon immer hatten, aber es fehlte an Möglichkeiten,<br />

Antworten zu bekommen? Die Lebendige<br />

Bibliothek bietet dazu eine einmalige Gelegenheit.<br />

Hier stellen sich Menschen mit ihren Geschichten<br />

als „Bücher“ dar und können für ein Gespräch<br />

„entliehen“ werden. Wie in einer Bibliothek gibt es<br />

eine breite Auswahl an Themen, so dass Sie u. a. einen<br />

Ex-Analphabeten, einen Veganer, eine Muslima,<br />

einen Millionär und viele andere lebendige Bücher<br />

kennenlernen können. Die Veranstaltung findet im<br />

Rahmen des Netzwerks „Demokratiezentren Niedersachsen“<br />

statt.<br />

Anna Drosdowska / Uwe Fischer / Melanie Blinzler<br />

Sa 29. März 2014, 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Neu<br />

VHS, Karlstraße 25; Treffpunkt: Foyer<br />

7 Ustd., 20 Tn., gebührenfrei<br />

Kursnummer 14A 11000<br />

Vergangen, aber nicht vergessen<br />

k Entnazifizierung der Ärzte<br />

Vom Scheitern einer Austreibung<br />

In der Nazidiktatur verkam die Medizin zu einem<br />

Instrument von Hitlers rassenhygienischen Plänen.<br />

Krankenmord, Zwangssterilisation und Kinder-<br />

Euthanasie forderten zahllose Opfer. Viele Ärzte<br />

waren Hitlers willigste Helfer und die Berufsgruppe<br />

mit der höchsten NSDAP-Mitgliedschaft (45 %) ein<br />

Tabuthema bis heute.Wie die politische Säuberung<br />

der Ärzteschaft nach dem Krieg grandios scheiterte,<br />

wird in dieser Veranstaltung erörtert und anhand<br />

von Statistiken und Einzelfällen aus der <strong>Oldenburg</strong>er<br />

Ärzteschaft belegt.<br />

Dr. habil. Ingo Harms<br />

Neu<br />

Mi 14. Mai 2014, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.16<br />

3 Ustd., 15 Tn., EUR 8 | Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 11029<br />

k Türkei Begegnungen 2014<br />

k Tabubrüche in der Kunst<br />

Das Verbotene tun<br />

Die Geschichte der Kunst ist auch eine Geschichte<br />

der Tabubrüche. Gegen die Normen und Wertevorstellungen<br />

einer Zeit haben sich Künstler an den<br />

Vorstellungen von Moral oder Geschmack gerieben.<br />

Das Seminar stellt Beispiele für Tabubrüche aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten vor und unternimmt den<br />

Versuch, jene Wertevorstellungen zu rekonstruieren,<br />

vor denen der Tabubruch überhaupt verständlich<br />

wird. So geht es z. B. um den Umgang mit Nacktheit<br />

in der Kunst, was am Gemälde „Olympia“<br />

(1863) von Manet erörtert werden soll.<br />

Detlef Stein<br />

So 4. Mai 2014, 13:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

6 Ustd., 20 Tn., EUR 44<br />

Kursnummer 14A 41046<br />

k Tabuvorstellungen des Islam<br />

Religion und Tradition besser verstehen<br />

Erlaubt und verboten, rein und unrein - es gibt<br />

sehr genaue Vorstellungen und Normen, die die<br />

traditionelle muslimische Lebensweise prägen. Was<br />

passiert, wenn Tabu nicht eingehalten wird? Bestimmte<br />

Nahrungsmittel und Verhaltensweisen sind<br />

mit einem Tabu belegt, Tabuthemen können etwa<br />

der Umgang mit Körperlichkeit und Sexualität sein.<br />

Die Veranstaltung stellt (auch anhand eines Films)<br />

die zentralen Tabuvorstellungen des Islam und ihre<br />

Hintergründe vor.<br />

Religionswissenschaftlerin Dr. Petra Schilm<br />

Sa 24. Mai 2014, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

7 Ustd., 30 Tn., EUR 20<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 16<br />

Kursnummer 14A 11253<br />

k Selbstverteidigung<br />

und Selbstschutz für Jungen<br />

Vorbeugen statt Nachsehen<br />

Selbstverteidigung und Selbstschutz im Alltag<br />

ist nicht ausschließlich eine Frage der Verteidigungstechnik,<br />

sondern eher der Früherkennung<br />

und richtigen Vorbereitung. Kinder können sich in<br />

Gefahrensituationen selbst schützen bzw. helfen,<br />

doch sie müssen auch wissen, wie und wo Gefahren<br />

lauern. Mit dem Leitspruch „Vorbeugen statt<br />

Nachsehen“ lernen die Kinder spielerisch Grundregeln<br />

für gefährliche Situationen kennen und ihr<br />

Selbstbewusstsein stärken, ohne dabei verängstigt<br />

zu werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Pausenverpflegung. Für Jungen von<br />

8 - 11 Jahren.<br />

Mario Brandt<br />

Wochenende 5. / 6. April 2014<br />

Sa/So 11:00 - 14:45 Uhr<br />

VHS-Haus, Am Glockenturm, Patenbergsweg 7,<br />

Wardenburg; Seminarraum 1<br />

10 Ustd., 12 Tn., EUR 37<br />

Kursnummer 14A 96524<br />

k Wendo für Mädchen<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

Wir wollen zusammen einen Kurs erleben, der uns<br />

stark macht. Mit der Stimme, dem festen Stand und<br />

einem ernsten Blick sagen wir „STOPP“, wenn uns<br />

jemand ärgern will. Wir lernen viele verschiedene<br />

Techniken, um uns gegen angreifende Menschen zu<br />

verteidigen. Mit kleinen Theaterstücken und Rollenspielen<br />

üben wir das richtige Verhalten in unangenehmen<br />

Situationen. Am Ende zerschlagen wir<br />

ein Brett und laden die Eltern zu einer Vorführung<br />

ein. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe,<br />

Verpflegung für den Tag. Für Mädchen von 6 -10<br />

Jahren.<br />

Andrea Ney<br />

Sa 14. Juni 2014, 12:00 - 17:15 Uhr<br />

Bahnhof Sandkrug, Bahnhofsallee 1, Sandkrug;<br />

Seminarraum 3; 1. OG<br />

7 Ustd., 14 Tn., EUR 29<br />

Kursnummer 14A 86523<br />

HA<br />

WA<br />

HA<br />

WA<br />

8<br />

Von Mai bis November führt die Stadt <strong>Oldenburg</strong> die<br />

„Türkei Begegnungen 2014“ durch, eine Veranstaltungsreihe<br />

zu Kunst, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong> unterstützt das Programm mit sprachlichen,<br />

gastronomischen Angeboten, religiösen Aspekten und einer Flugreise nach Istanbul. Näheres finden Sie<br />

auf Seite 77.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!