07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Junge VHS<br />

11<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Anmeldung und Kursinformation<br />

Kundenzentrum<br />

Telefon: 0441 92391-50<br />

Online-Anmeldung: www.vhs-ol.de<br />

Fachberatung<br />

Melanie Wichering<br />

Telefon: 0441 92391-46<br />

E-Mail: wichering@vhs-ol.de<br />

k Babysitter-Pass<br />

Babysitten ist eine tolle Möglichkeit, das Taschengeld<br />

aufzubessern! Aber was tun, wenn das Baby<br />

schreit, die Hose voll ist, Spielideen fehlen oder der<br />

„Trotzkopf“ sich durchsetzt? Mädchen und Jungen<br />

ab 14 können in diesem Kurs mehr erfahren über<br />

die Entwicklung und Pflege von Kindern; Spiel- und<br />

Beschäftigungsideen, Handlungshilfen in schwierigen<br />

Situationen sowie Rechte und Pflichten im<br />

Bereich Kinderbetreuung und Babysitting. Bei erfolgreicher<br />

Teilnahme erhalten die Jugendlichen den<br />

„Babysitter-Pass“ und können in eine Vermittlungskartei<br />

der VHS aufgenommen werden.<br />

Luisa Gialletto / Carolin Snieders<br />

Wochenende 14. / 15. März 2014<br />

Fr 15:30 - 19:30 Uhr, Sa 10:00 - 19:30 Uhr<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.03<br />

13 Ustd., 15 Tn., EUR 43 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65200<br />

k Hundesitter<br />

Mit dem Hund raus<br />

Warum nicht das Taschengeld mit Arbeit aufbessern,<br />

die auch Spaß macht? Aber die Sicherheit geht vor.<br />

Gelernt wird der richtige Umgang mit Hunden auf<br />

dem Spaziergang, Notfallsituationen werden besprochen.<br />

In Theorie und Praxis wird u. a. geschult, welche<br />

Konsequenz notwendig ist, wie Körpersprache<br />

auf den Hund wirkt, die Sache mit den Leckerchen<br />

und auch wie ein spaßiger Hundespaziergang aussehen<br />

kann. Eine Betreuung für die Jugendlichen ist<br />

auch nach der Veranstaltung möglich. Bitte mitbringen:<br />

Schreibunterlagen. Teilnahme ab 13 Jahre mit<br />

Einverständniserklärung der Eltern möglich.<br />

Therapiehundeführerin Michaela Bergemann/<br />

Behördlich zertifizierte Hundetrainerin Kristina Falke<br />

Wochenende 24. / 25. Mai 2014<br />

Sa / So 9:00 - 15:00 Uhr<br />

4 plus 2, Praxis Kynophobie, Eßkamp 54<br />

14 Ustd., 15 Tn., EUR 61 (inkl. Lehrmaterial)<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65205<br />

k Ein Therapiehund stellt sich vor<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 3 - 6 Jahren<br />

An diesem Nachmittag lernen die Kinder den Therapiehund<br />

Cooper kennen. Mit seiner Hilfe erfahren<br />

sie aber auch die Eltern, was ein Hund ist und was<br />

er nicht ist. In einem kleinen Theaterstück werden<br />

die wichtigsten Regeln für den Umgang erklärt und<br />

„erspielt“. Cooper ist die ganze Zeit dabei. Er wird<br />

einige Kunststücke vorführen, um den Kindern ein<br />

Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Und die Kinder<br />

können den Hund selbst erfahren, indem sie kleine<br />

einfache Kommandos erteilen, ihn streicheln, bürsten<br />

oder an der Leine führen.<br />

Therapiehundeführerin Michaela Bergemann<br />

Neu<br />

Mi 28. Mai 2014, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

4 plus 2, Praxis Kynophobie, Eßkamp 54<br />

2 Ustd., 7 Tn., EUR 19 Gebühr für ein Elternteil mit<br />

Kind. Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65209<br />

k Hunde spielen anders als<br />

Kinder - „Hundesprache“<br />

Für Kinder ab 5 Jahre mit einem Elternteil<br />

„Der tut nichts, der will nur spielen“ – Eltern und<br />

Kinder sollten genügend Kenntnisse über das natürliche<br />

Verhalten von Hunden haben, um deren<br />

Reaktionsmuster zu verstehen, die sich aus ihrer<br />

arteigenen Natur ergeben. Dabei werden Fragen<br />

beantwortet wie „Nehmen Hunde Kinder ernst?“,<br />

„Was darf ein Kind mit einem Hund machen und<br />

was nicht?“, „Woran erkenne ich die Absicht freilaufender<br />

Hunde?“, „Wie können Beißattacken<br />

vermieden werden?“ Mit dem Therapiehund Cooper<br />

werden die Antworten anschaulich vermittelt.<br />

Therapiehundeführerin Michaela Bergemann<br />

Wochenende 24. / 25. Mai 2014<br />

Sa/So 9:00 - 15:00 Uhr<br />

4 plus 2, Praxis Kynophobie, Eßkamp 54<br />

4 Ustd., 15 Tn., EUR 39<br />

Kursnummer 14A 65207<br />

Neu<br />

k Inline-Skating<br />

für Kinder von 6 - 10 Jahren<br />

Spaß und Sicherheit auf acht Rollen<br />

Auf Skates einen Berg hinabrasen? Macht bestimmt<br />

Spaß. Doch davor solltet ihr die Grundlagen beherrschen.<br />

Die werden in diesem Kurs vermittelt - etwa<br />

richtiges Fallen, sicheres Fahren und Bremsen.<br />

Darüber hinaus übt Ihr Kurvenfahren und Richtungswechsel.<br />

Bitte mitbringen: Inline-Skates mit<br />

Rollen ohne schwarzen Abrieb, Schoner für Ellenbogen,<br />

Knie und Handgelenke und Helm (der auch<br />

getragen werden soll).<br />

Holger Ameling<br />

Sa 10:00 - 12:15 Uhr, ab 22. Febr. 2014<br />

Bildungszentrum für Technik u. Gestaltung;<br />

Straßburger Str. 2; Sporthalle<br />

2-mal (6 Ustd.), 16 Tn.,<br />

EUR 29 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65250<br />

Holger Ameling<br />

Sa 10:00 - 12:15 Uhr, ab 10. Mai 2014<br />

Bildungszentrum für Technik u. Gestaltung;<br />

Straßburger Str. 2; Sporthalle<br />

2-mal (6 Ustd.), 16 Tn.,<br />

EUR 29 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65251<br />

k Selbstbehauptung für Kinder<br />

Für den Fall der Fälle<br />

In einer perfekten Welt gäbe es diesen Kurs nicht.<br />

Aber leider gibt es keine perfekte Welt - und daher<br />

können Kinder (6-11 Jahre) hier spielerisch lernen,<br />

wie sie sich bei gewaltsamen Übergriffen wehren<br />

können. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention,<br />

gearbeitet wird auch an Distanzschulung und der<br />

Befreiung aus Gefahrensituationen. Bitte mitbringen:<br />

bequeme, lockere Kleidung.<br />

Dieter Bölts<br />

So 11. Mai 2014, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.19<br />

4 Ustd., 14 Tn., EUR 33 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65260<br />

k Selbstverteidigung<br />

Selbstbehauptung / Selbstbewusstsein für<br />

Jugendliche<br />

Lerne deine inneren Stärken kennen, was kannst<br />

du tun, wenn du in die Ecke gedrängt wirst (Mobbing<br />

und Schikane in der Schule oder auf dem<br />

Schulweg)? - Wie kannst du dich allein mit Deiner<br />

Körpersprache, mit deinen Worten und, wenn es<br />

sein muss, auch mit deinem Körper wehren? Wie<br />

kräftig bist du überhaupt? In diesem Lehrgang wirst<br />

du dich näher kennen lernen, du wirst erstaunt sein,<br />

wie viel Kraft indir steckt. Wie kann ich mich und<br />

andere schützen und wie kann ich helfen, wenn sich<br />

jemand in einer Notsituation befindet. Mit einem<br />

gesunden Selbstbewusstsein kannst du mit solchen<br />

Situationen ganz anders umgehen. Bitte mitbringen:<br />

bequeme, lockere Kleidung. Ab 12 Jahren.<br />

Dieter Bölts<br />

So 11. Mai 2014, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 1.19<br />

4 Ustd., 14 Tn., EUR 33 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 65261<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!