07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

k Finanzberatung<br />

in der Diskussion<br />

Alles Gold, was glänzt?<br />

Die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Möglichkeiten<br />

der Geldanlage und Vermögensbildung stellt<br />

eine große Herausforderung dar. Wenn im Zuge der<br />

Finanzkrise noch dazukommt, dass die Glaubwürdigkeit<br />

von Bankberatern zunehmend häufiger infrage<br />

gestellt wird, steigt die Verunsicherung noch stärker.<br />

Helfen Diskussionen über die möglicherweise fehlende<br />

Moral von Bankern an dieser Stelle überhaupt<br />

weiter oder sollte nicht vielmehr über die betriebsinternen<br />

und gesetzlichen Regeln geredet werden? Bei<br />

der Beantwortung solcher Fragen kann die ökonomische<br />

Perspektive interessante Erkenntnisse liefern.<br />

Institut für Ökonomische Bildung<br />

Neu<br />

Do 27. März 2014, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.16<br />

1 Ustd., 20 Tn., EUR 3 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Während der Veranstaltung wird es eine Möglichkeit<br />

geben, Soft- bzw. Alkoholgetränke zu erwerben.<br />

Kursnummer 14A 11026<br />

k Was unternehmen Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer?<br />

Die Bedeutung von Entrepreneurship für<br />

Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Bei Unternehmern denken viele zuerst an Bill Gates<br />

oder Dagobert Duck. Das Bild ist jedoch viel bunter.<br />

Neben dem klassischen Unternehmer gibt es u. a.<br />

Selbständige mit kreativen Ideen, Arbeitnehmer werden<br />

in Unternehmen als Mit-Unternehmer aktiv oder<br />

soziale Projekte werden unternehmerisch gemanagt.<br />

Für die Soziale Marktwirtschaft sind Unternehmern<br />

ein „Ottomotor“ - Antrieb zur Bewegung und<br />

Veränderung. Grund genug für ein Gespräch über<br />

verschiedene Formen des Unternehmertums und<br />

seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Institut für Ökonomische Bildung<br />

Neu<br />

Do 24. April 2014, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.16<br />

1 Ustd., 20 Tn., EUR 3 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Während der Veranstaltung wird es eine Möglichkeit<br />

geben, Soft- bzw. Alkoholgetränke zu erwerben.<br />

Kursnummer 14A 11027<br />

k Deutsche Kriegsschuld 1914<br />

Schlafwandelnd in den Ersten Weltkrieg?<br />

Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Heute<br />

wird die deutsche Verantwortung für den Ausbruch<br />

dieses Krieges immer noch kontrovers in<br />

Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert. Welcher<br />

Zusammenhang bestand zwischen dem Attentat<br />

von Sarajevo und den deutschen Großmachtambitionen?<br />

Welche Kriegsziele verfolgte die deutsche<br />

Regierung und in welchem Verhältnis stehen sie zur<br />

aktuellen deutschen Europapolitik? Diesen Fragen<br />

soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen<br />

werden.<br />

Dr. Klaus Thörner<br />

Sa 26. April 2014, 11:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

5 Ustd., 25 Tn., EUR 19<br />

Kursnummer 14A 11028<br />

k Entnazifizierung der Ärzte<br />

Vom Scheitern einer Austreibung<br />

In der Nazidiktatur verkam die Medizin zu einem<br />

Instrument von Hitlers rassenhygienischen Plänen.<br />

Krankenmord, Zwangssterilisation und Kinder-<br />

Euthanasie forderten zahllose Opfer. Viele Ärzte<br />

waren Hitlers willigste Helfer und die Berufsgruppe<br />

mit der höchsten NSDAP-Mitgliedschaft (45 %) ein<br />

Tabuthema bis heute. Wie die politische Säuberung<br />

der Ärzteschaft nach dem Krieg grandios scheiterte,<br />

wird in dieser Veranstaltung erörtert und anhand<br />

von Statistiken und Einzelfällen aus der <strong>Oldenburg</strong>er<br />

Ärzteschaft belegt.<br />

Dr. habil. Ingo Harms<br />

Mi 14. Mai 2014, 18:00 - 20:15 Uhr Neu<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.16<br />

3 Ustd., 15 Tn., EUR 8 Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 11029<br />

Geschichte und Zeitgeschichte<br />

k Natur und Mensch<br />

in der Geschichte<br />

Teil II: Frühe Neuzeit<br />

Der Kurs wird sich mit der zunehmenden Auswirkung<br />

der vom Menschen beherrschten „Kulturlandschaft“<br />

seit dem späten Mittelalter und dem gleichzeitigen<br />

Wandel des menschlichen Naturverständnisses<br />

in Mitteleuropa befassen. Die Natur hört auf,<br />

feindselige „Wildnis“ zu sein; sie wird zu einem<br />

Raum menschlicher Gefühlsbedürfnisse stilisiert. Die<br />

soll u. a. am Beispiel der Entwicklung von Parks und<br />

Gärten seit der Renaissance dargestellt werden.<br />

Prof. em. Dr. Heinrich Schmidt<br />

Mi 16:30 - 18:00 Uhr, ab 12. Febr. 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; LzO Forum<br />

12-mal (24 Ustd.), 50 Tn., EUR 65<br />

Kursnummer 14A 11130<br />

Neu<br />

Neu<br />

k Familienforschung<br />

Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber?<br />

Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern,<br />

historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die<br />

Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem<br />

Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme<br />

anzuschauen und sie auszuprobieren.<br />

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen<br />

Staatsarchiv statt.<br />

Werner Honkomp<br />

Do 17:30 - 19:00 Uhr, ab 13. Febr. 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02<br />

6-mal (12 Ustd.), 12 Tn., EUR 45<br />

Am 20. März 2014 findet die Veranstaltung im<br />

Staatsarchiv statt.<br />

Kursnummer 14A 11145<br />

Religion und Philosophie<br />

k Der jüdische Kalender<br />

und die Festtage, Teil II<br />

Einblicke in das gelebte Judentum<br />

Schabat, Purim, Chanuka - viele Namen jüdischer<br />

Festtage hat man vielleicht schon einmal gehört<br />

- aber was verbindet sich mit diesen Festen? Wie<br />

werden sie gefeiert, welchen geschichtlichen Hintergrund<br />

haben sie und welchen Stellenwert innerhalb<br />

der jüdischen Religion? Und wie gestaltet sich<br />

überhaupt der jüdische Kalender, der unterdessen<br />

das Jahr 5773 schreibt. Diese und viele weitere<br />

spannende Fragen werden Ihnen an diesem Vormittag<br />

mit rabbinischer Kenntnis beantwortet.<br />

Rabbiner Jona Simon<br />

So 11. Mai 2014, 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Jüdische Gemeinde; Wilhelmstr. 17; <strong>Oldenburg</strong><br />

4 Ustd., 30 Tn., EUR 12<br />

Kursnummer 14A 11255<br />

k „Wie dein Leben gelingt“<br />

Humorvolle Lebenstipps für den Alltag aus<br />

Philosophie und Psychologie<br />

In diesem Seminar werden Sie interessante und<br />

humorvolle Einblicke in die Fallstricke des Alltags<br />

bekommen. Sie werden erkennen, wie aus normalen<br />

Strategien der Lebensbewältigung leidvolle<br />

Strukturen entstehen und wieder aufgelöst werden<br />

können. Hilfestellung bieten dabei überraschende<br />

Erkenntnisse aus Philosophie, Psychologie und der<br />

modernen Glücksforschung. Bereichert durch humorvolle<br />

Video-Spots (u. a. Loriot) werden Wege zu<br />

einer Kunst des gelingenden Lebens aufgezeigt.<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Sa 21. Juni 2014, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.01<br />

5 Ustd., 30 Tn., EUR 16<br />

Kursnummer 14A 11256<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!