03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 Schimmelpilze auf einmalig beschreibbaren Compact Discs (CD-R)<br />

Abb. 14: Trübung der Refl exionsschicht<br />

Abb. 15: Transparent gewordene Stelle<br />

Es ist leider kein Muster in Bezug auf die erhöhten<br />

Werte erkennbar. Dies bedeutet, dass keine wissenschaftlich<br />

untermauerte Aussage über einen bestimmten<br />

Test in Bezug auf die Biodeterioration getroffen<br />

werden kann.<br />

Bei etwa der Hälfte aller getesteten Compact Discs<br />

entstanden Materialveränderungen der Refl exionsschicht,<br />

die entweder als Trübung (Abb.14) zu erkennen<br />

war oder wo sich in extremen Fällen das Silber<br />

aufgelöst zu haben schien (Abb.15). Mögliche Ursachen<br />

wären eine Reaktion durch die in der Sporensuspension<br />

enthaltenen Salze oder durch die vom<br />

Schimmelpilz produzierten Enzyme.<br />

Anmerkungen<br />

1 Unter Wasseraktivität versteht man das Verhältnis aus dem Wasserdampfdruck<br />

im Substrat zum Sättigungsdruck des reinen<br />

Wassers bei derselben Temperatur.<br />

2 Vollständig bedeutet die Zugabe einer Kohlenstoffquelle in ein<br />

Nährmedium.<br />

3 Komplexe Nährböden – Nährböden aus natürlichen Produkten,<br />

wie zum Beispiel Fleischextrakt, Malzextrakt usw.<br />

4 Je nach Verwendungszweck muss ein anderer Nährboden hergestellt<br />

werden. Der erwähnte Nährboden aus Malz und Agar<br />

wird für feuchtigkeitsliebende Schimmelpilze verwendet, die<br />

auch am häufi gsten anzutreffen sind. Andere bilden eher eine<br />

Ausnahme. REISS, Jürgen: Schimmelpilze, Lebensweise, Nutzen,<br />

Schaden, Bekämpfung, Berlin, New York, Tokyo 1986,<br />

S. 28 ff.<br />

5 Diese Angaben stützen sich auf Erfahrungen in Bezug auf den<br />

ganzen Sterilisierungsprozess. Die effektive Sterilisierungszeit,<br />

das heisst bei einer Temperatur von 121°C und einem Druck<br />

von 1.01325 bar (1 Atmosphäre), beläuft sich auf 15 min. Mit<br />

einberechnet ist dabei auch die Aufwärmphase des Wassers.<br />

(Laut Aussage von Dr. Paul Raschle).<br />

6 Inkubation = Bebrütung.<br />

7 Makrolon CD 2005; Thermoplast ISO 7391-PC, DR, 46-24-9<br />

und -DP-1265; Lieferanten: Bayer (Deutschland), Teijin Chemical<br />

(Japan, Niederlassung in Venlo NL), GE Plastics (Division von<br />

General Electric, USA).<br />

8 Engl. Substrate layer.<br />

9 Bayer Plastics Information (2002); The World of Bayer Engineering<br />

Plastics, Bayer AG 2.Version, Informations CD Rom.<br />

10 Zum Beispiel bei der Firma Organica in Wolfen (Sachsen-Anhalt,<br />

Deutschland) erhältlich<br />

<strong>11</strong> http://www.cd-info.com/CDIC/Technology/CD-R/Media/TDK.<br />

html, 27. August 2003, 09:28 Uhr.<br />

12 wird geliefert von Ciba (Schweiz, Entwicklungen werden von der<br />

Firma Plasmon in England gemacht) sowie von Mitsui Chemical<br />

(Japan).<br />

13 http://www.sonydadc.com/products.disk.record.go, 27. August<br />

2003, 09:28 Uhr. Dieser Farbstoff wird von Mitsubishi Chemical<br />

Japan verwendet, die Rohlinge sind unter dem Handelsnamen<br />

Verbatim erhältlich.<br />

14 Schweizerische Normen Vereinigung (1998): Kunststoffe – Bestimmung<br />

der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe,<br />

SN EN ISO 846.<br />

15 MÄDER, X. (28.01.1999): Prüfung der Schimmelpilzbeständigkeit<br />

von Kunststoffen, beschichteten Textilien und Folien, mikrobiologische<br />

Prüfung, Schimmelpilze, Kunstleder, Folien, Gewichtsveränderung,<br />

Bewuchsversuch, Labormethode, Standard<br />

Operating Procedure SOP 000848 der EMPA, 4. Ausgabe, Freigegeben<br />

durch Dr. E. Graf.<br />

16 International Electronical Commission (1988): Basic environmental<br />

testing procedures, part 2: tests-test J and guidance: mould<br />

growth, publication 68–2–10.<br />

17 http://de.mam-e.com/web/process_fabric02.phtml#depot,<br />

27. August 2003, 10:21 Uhr.<br />

18 Diese Methode wird standardmässig an der EMPA in St.Gallen<br />

durchgeführt. Die angewandte Technik basiert auf den Informationen<br />

von Dr. Matthias Liniger und Dr. Paul Raschle.<br />

19 Unter Biodeterioration versteht man eine durch Organismen hervorgerufene<br />

Degradation des Materials.<br />

20 EPS = enzymatische polymere Substanzen.<br />

papierrestauratoren - endfassung104 104 31.01.2008 14:04:40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!