03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bert Ja ek<br />

95<br />

kreises <strong>Nordrhein</strong>-Westfälischer Papierrestauratoren. 16. Fachgespräch,<br />

31.03.-01.04.2003 in Detmold und Stapelage. Hrsg.<br />

Landschaftsverband Rheinland, Pulheim 2004, S. 30 f.<br />

35 Bert Jaček: Die Restaurierung der Fotografi e „Elsa Muche“ (um<br />

1930) von Hugo Erfurth unter besonderer Berücksichtigung einer<br />

Firnisabnahme und der bleichenden Entfernung von Schimmelpilzausscheidungen.<br />

Diplomarbeit, FH Köln 1998, S. 40–<br />

58.<br />

36 Masschelein-Kleiner, Liliane: Die Lösungsmittel. in: Lösungsmittel<br />

in der Restaurierung. Hrsg. Gerhard Banik, Gabriela Krist,<br />

Wien 1984, S. 136 f.<br />

37 Robert Fuchs: Passive Schädlingsbekämpfung – Ein neuer Ansatz<br />

zur schonenden Konservierung von Kulturgut und zum Arbeitsschutz.<br />

In: Museumsbaustein (Bd. 4: Das Museumsdepot:<br />

Grundlagen – Erfahrungen – Beispiele), Hrsg. W. Fuger, K. Kreilinger,<br />

München 1998, S. 134–138.<br />

38 Claudia Roth: Ein Mikro-Waageverfahren zur kontinuierlichen<br />

Bestimmung der Sublimationsgeschwindigkeit während der<br />

Gefriertrocknung. Diss. Univ. Erlangen 2000.<br />

39 Nadine Thiel: Restaurierungs- und Konservierungskonzept für<br />

den Glasplatten-Negativ-Bestand Heinrich Kleu des Stadtarchis<br />

Neuss. Diplomarbeit FH Köln. Köln 2006.<br />

40 Bert Jaček: wie Anm. 34, S. 40–58.<br />

41 Robert Fuchs: wie Anm. 36, S. 138.<br />

42 Sebastian Dobrusskin et al.: Faustregeln für die Fotoarchivierung,<br />

ein Leitfaden. Hrsg. Arbeitsgruppe „Fotografi e im Museum“ des<br />

Museumsverbands Baden-Württemberg e. V. (Rundbrief Fotografi<br />

e. Sammeln – Bewahren – Erschließen – Vermitteln. Sonderheft<br />

1), Esslingen 2001.<br />

43 Bruno Klotz-Berendes: Schimmelbefall in Bibliotheken. Vorkommen,<br />

Gefährdung, Bekämpfung. In: Bibliotheksdienst Heft 1 (34.<br />

Jg.), 2000, S. 57 f.<br />

44 Robert Fuchs: wie Anm. 9, S. 79 f.<br />

45 Petersen, Karin: wie Anm. 12, S. 91–97.<br />

46 Einar Olsen: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung<br />

von Zinkoxid und Titandioxid auf Dermatophyten und Schimmelpilze.<br />

Diss. Univ. TU München 1980, S. 12–31.<br />

47 Produktpreis: ca. 400 EURO. Es sind auch leistungsfähigere Geräte<br />

erhältlich. 100 Kubikmeter entsprechen etwa einem Raum<br />

von 36 qm und 3 m Höhe, oder 50 qm bei 2 m Höhe.<br />

48 TRBA 240, wie Anm. 24. Absatz 5.3.<br />

49 Vorzugsweise können auch schwarze Papiere verwendet werden,<br />

auf dem das Mycel besser zu erkennen ist.<br />

50 Diese Tests wurden erfolgreich in befallenen bzw. verdächtigen<br />

Badezimmern, Kellerräumen, Depot- und Arbeitsräumen angewandt.<br />

51 Anna Haberditzl: Kleine Mühen – große Wirkung. Maßnahmen<br />

der passiven Konservierung bei der Lagerung, Verpackung und<br />

Nutzung von Archiv- und Bibliotheksgut. In: Bestandserhaltung<br />

in Archiven und Bibliotheken. Hrsg. Hartmut Weber (Serie A<br />

Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Heft 2), Stuttgart<br />

1992, S. 71–90. Ein weiterer sehr guter Artikel zu diesem Thema<br />

(mit Angaben von Dienstleistern) ist unter http://lad-bw.de/lad/<br />

bestandserhaltung/be2_haberditzl12.htm zu fi nden.<br />

papierrestauratoren - endfassung95 95 31.01.2008 14:04:34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!