03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 Der Bestand der Textilmusterbücher der Neuen Augsburger Kattunfabrik<br />

Der Bestand der Textilmusterbücher<br />

Depotsituation<br />

Seit 2001 befi ndet sich der Bestand der Textilmusterbücher<br />

in der sog. Kuka-Halle, einer sanierten Fabrikhalle<br />

in Augsburg, die die vorläufi ge Zentrale des<br />

Museums bis zur Fertigstellung der neuen Räume in<br />

der Fabrikanlage der 2003 aufgegebenen Augsburger<br />

Kammgarnspinnerei, AKS, darstellt und in der derzeit<br />

noch ein großer Teil der Museumsbestände aufbewahrt<br />

wird.<br />

Die Textilmusterbücher lagern in einem sehr klimastabilen<br />

Depotraum im Keller des Gebäudes. Bei<br />

der Sanierung der Kuka-Halle wurden die Räume mit<br />

der im Bayerischen Landesamt für Denkmalpfl ege<br />

von Henning Großeschmidt entwickelten Temperierung<br />

der Wände versehen, die ohne künstliche Klimatisierung<br />

ein vorbildlich stabiles Raumklima schafft.<br />

Die aufgezeichneten Klimawerte liegen konstant und<br />

ohne Schwankungen bei knapp über 50 % r. F. und<br />

17 °C 7 .<br />

Die Bücher wurden in ihrer chronologischen Ordnung<br />

mit fortlaufenden Nummern auf Rückenschildchen<br />

versehen. Diese historische Reihenfolge bleibt<br />

auch in der Anordnung der Bücher im Depot des Museums<br />

weitgehend erhalten. Aufgrund des geringen<br />

Platzangebots werden die Bücher derzeit hauptsächlich<br />

stehend in den in enger Reihung angeordneten<br />

und über die gesamte Raumhöhe reichenden Regalen<br />

gelagert. Nur einzelne Bücher, die aufgrund ihrer<br />

außerordentlichen Größe (Überformate) oder ihres<br />

besonders fragilen Zustandes eine Sonderbehandlung<br />

benötigen, werden liegend und außerhalb ihrer<br />

chronologischen Ordnung gelagert. Die aktuelle, offene<br />

Lagerung der Bücher begründet sich in zweierlei<br />

Hinsicht. Einerseits ist sie die naheliegendste Art der<br />

Aufbewahrung. Andererseits wird damit auch das Ziel<br />

verfolgt, den beeindruckenden Bibliothekscharakter<br />

des Bestandes zu zeigen und damit das Depot zum<br />

Schaudepot zu machen.<br />

Format und Gewicht der Bücher<br />

Zur effektvollen Präsentation auch großer Textilmuster,<br />

wie der besonders hoch geschätzten Halstücher<br />

des 19. Jh., wurden entsprechend großformatige Bücher<br />

für die Aufbewahrung der Muster verwendet. Die<br />

Bücher besitzen Maße von durchschnittlich 40 cm<br />

Breite, 60 cm Höhe und 10 cm bis 15 cm Stärke. Die<br />

größten Bücher erreichen Maße von 70 cm Breite,<br />

100 cm Höhe und Buchstärken von 25 cm bis 30 cm.<br />

Verbunden mit diesen Ausmaßen ist ein entsprechend<br />

hohes Gewicht der Bücher (Abb. 3).<br />

Einbandkonstruktion und Buchblock<br />

Die Konstruktion der meisten Einbände lehnt sich an<br />

eine für leichte Broschuren übliche Bindung an. Zwei<br />

Abb. 2: Der Bestand der Textilmusterbücher im Depot des<br />

Bayerischen Textil- und Industriemuseums<br />

Abb. 3: Großformatige Bücher<br />

Deckelpappen bilden zusammen mit einem direkt und<br />

ohne Rückeneinlage fest mit dem Buchrücken verklebten<br />

Rückenüberzug den Einband. Viele der älteren<br />

Bücher – bis etwa Mitte des 19. Jh. – sind da-<br />

papierrestauratoren - endfassung106 106 31.01.2008 14:04:41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!