03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 Restaurierungs- und Konservierungskonzept für den Glasplatten-Negativbestand Kleu des Stadtarchivs Neuss<br />

Anmerkungen<br />

1 Klaus B. Hendriks, Brian Thurgood, Joe Iraci, Brian Lesser, Greg<br />

Hill: Fundamentals of Photograph Conservation. A study Guide.<br />

Toronto 1991.<br />

2 wie Anm. 1<br />

3 Die Polarographie ist eine elektrochemische Analysemethode,<br />

die sowohl qualitative wie quantitative Aussagen ermöglicht.<br />

Man versteht darunter die Aufnahme von Strom-Spannungs-<br />

Kurven an Quecksilber als Indikatorelektrode. Es handelt sich<br />

hierbei um eine Methode zur graphischen Untersuchung von Polarisationserscheinungen<br />

an einer kleinen, tropfengroßen Quecksilber-Elektrode.<br />

Wenn in der Messlösung ein Stoff enthalten ist,<br />

der an der Quecksilber-Elektrode elektrochemisch umgesetzt<br />

werden kann, so treten im Polarogramm charakteristische Potentiale<br />

auf.<br />

4 Die chemische Reinheit und Inaktivität von Aufbewahrungsmaterialien<br />

für photographische Bestände wird heute meist über<br />

den Photographic Activity Test (PAT) nach ISO 14523: 1999 (E)<br />

nachgewiesen.<br />

5 Der Chemical-Sponge wird aus vulkanisiertem Naturkautschuk<br />

hergestellt.<br />

6 Robert Fuchs: Herstellung von Kleberadierern. Wie stelle ich<br />

meinen Radierer selbst her In: Arbeitsblätter des <strong>Arbeitskreis</strong>es<br />

<strong>Nordrhein</strong>-Westfälischer Papierrestauratoren. 17. Fachgespräch<br />

der NRW-Papierrestauratoren (Altenberg/Odenthal 07.–<br />

08.03.2006). Hrsg. vom <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>Nordrhein</strong>-Westfälischer<br />

Papierrestauratoren; Rheinisches Archiv- und Museumsamt<br />

(RAMA), Pulheim; Westfälisches Archivamt (WAA), Münster. Pulheim,<br />

Münster 2006, S. 103–109.: Solagel ist ein PVC-Radierer<br />

mit dem Weichmacher Di(2-ethylhexyl)phthalat. PVC ist ein<br />

sehr haltbarer Kunststoff und wird aus PVC-Monomeren durch<br />

Erhitzen hergestellt. Durch das Erhitzen polymerisieren die Monomere<br />

(Vinylchlorid [C 2<br />

H 3<br />

Cl]) durch radikalische Reaktion zum<br />

Polyvinylchlorid (PVC). Um den Kunststoff weich und fl exibel zu<br />

machen, wird diesem während der Herstellung Phthalsäureester<br />

als Weichmacher zugefügt. Phthalsäureester sind fl üchtig und<br />

verdampfen in der Regel nach einigen Stunden. Zur Herstellung<br />

des hier verwendeten Solagel-Radierers wurde die Monomermasse<br />

(Vinylchlorid [C 2<br />

H 3<br />

Cl]) zusammen mit dem Weichmacher<br />

(Di(2-ethylhexyl)phthalat) erhitzt. Dabei ist der Großteil des beigefügten<br />

Weichmachers in der Struktur gebunden und wird nur<br />

mehr oberfl ächlich frei. Der Solagel-Radierer setzt zwar ebenfalls<br />

Weichmacher auf der zu reinigenden Oberfl äche ab, jedoch sind<br />

diese innerhalb von 2–3 Stunden verdunstet, da der Solagel-Radierer,<br />

im Gegensatz zu industriell hergestellten Weich-PVC-Radierern,<br />

keine Stabilisatoren und andere Zusatzstoffe enthält.<br />

7 Vgl Klaus B. Hendriks: Über die Erhaltung von Fotografi en.<br />

<br />

(26.10.2004).<br />

8 Marjen Schmidt: Fotografi en in Museen, Archiven und Sammlungen.<br />

Konservieren, Archivieren, Präsentieren. München 1995.<br />

9 Wie Anm. 8.<br />

papierrestauratoren - endfassung82 82 31.01.2008 14:04:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!