03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Erste Erfahrungen mit dem Projekt Massenentsäuerung von Archivgut<br />

in denen die für die maschinelle Entsäuerung nötige<br />

Vorbereitung des Archivguts durch Projektmitarbeiter<br />

aus dem Kreis der Arbeitslosengeld II- Empfänger geleistet<br />

wird. In so genannten Bypasszentren werden<br />

neben der Vorbereitung außerdem nachbereitende Arbeiten<br />

durch Restauratoren vorgenommen.<br />

Für den Landesteil Westfalen befi ndet sich die<br />

zentrale Vor- und Nachbereitungsstelle im LWL- Archivamt<br />

für Westfalen in Münster. Dort wurden seit<br />

Oktober 2006 eigens für die Initiative 5 Restauratorinnen<br />

und 10 Projektmitarbeiter eingestellt. Weitere<br />

19 Projektmitarbeiter sind dezentral in verschiedenen<br />

Archiven in Westfalen-Lippe zur Vorbereitung<br />

der Akten eingesetzt. Zentrale Aufgabe der Restauratorinnen<br />

besteht darin, interessierte Archive bei der<br />

Auswahl der zu entsäuernden Bestände zu beraten,<br />

sämtliche Transporte der Archivalien zu übernehmen<br />

und die Projektmitarbeiter sowohl im Archivamt als<br />

auch in den dezentralen Vorbereitungszentren bei der<br />

Bearbeitung der Akten zu betreuen. Im Weiteren werden<br />

die Nachbereitungsarbeiten der Akten sowie die<br />

Kontrolle des Entsäuerungserfolges vom Restauratorenteam<br />

ausgeführt.<br />

Ablauf eines Entsäuerungsauftrags<br />

1. Auswahl der Bestände<br />

Der erste Schritt, der für den weiteren Ablauf der Entsäuerungsmaßnahme<br />

eine entscheidende Rolle spielt,<br />

ist die Auswahl eines geeigneten Bestands. Die bisherigen<br />

Erfahrungen haben gezeigt, dass dieses oftmals<br />

nicht gerade einfach ist, müssen doch bestimmte<br />

Kriterien erfüllt werden.<br />

Generell lässt sich sagen, dass Archivgut aus dem<br />

Zeitraum zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

und den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts für die<br />

Entsäuerung in Frage kommt, da diese Papiere in der<br />

Regel durch herstellungsbedingte Faktoren 3 stark an<br />

Festigkeit und Flexibilität verloren haben. Da es sich<br />

bei dem Bückeburger Verfahren um ein Einzelblattverfahren<br />

handelt, sind bevorzugt lose Blattsammlungen<br />

bzw. Akten, die auf Aktenbügel aufgezogen sind, geeignet.<br />

Von der Behandlung klebegebundener bzw.<br />

fadengehefteter Bestände wird aus wirtschaftlichen<br />

und konservatorischen Gründen weitestgehend abgesehen.<br />

Im Weiteren sollten die Bestände einen möglichst<br />

geringen Anteil an Bypass 4 beinhalten, um die<br />

nachbereitenden Arbeiten in einem vertretbaren Rahmen<br />

zu halten.<br />

2. Vorbereitungsarbeiten<br />

Ist ein geeigneter Bestand ausgewählt, wird dieser<br />

mittels eines für das Projekt geleasten Transporters<br />

zu einem der Vorbereitungszentren gebracht. Dort<br />

werden die Akten von den Projektmitarbeitern Blatt<br />

für Blatt durchgesehen und nach bestimmten, mit<br />

Abb. 2: Projektmitarbeiter bei der Vorbereitung der Akten<br />

dem jeweiligen Archivar abgesprochenen Kriterien<br />

bearbeitet.<br />

Die Vorbereitungsarbeiten gehen insofern über<br />

die üblichen magazintechnischen Arbeiten hinaus,<br />

als dass alle Aufklebungen wie Briefmarken oder<br />

Zeitungsausschnitte gesichert werden müssen, um<br />

einem eventuellen Verlust während des Maschinendurchlaufs<br />

zu verhindern (Abb. 3). 5<br />

Abb. 3: Sicherung des aufgeklebten Zeitungsausschnittes<br />

mit einem kleinen Stückchen Archibond Tissue an der oberen<br />

rechten Ecke (Farbabb. s. S. 145)<br />

Für das Einhalten einer konstanten Vorbereitungsqualität<br />

hat es sich als sinnvoll erwiesen, dass ein ständiger<br />

Ansprechpartner für die Projektmitarbeiter zur<br />

Verfügung steht.<br />

Um den Entsäuerungserfolg kontrollieren zu können,<br />

wird für jeden Bestand eine repräsentative Anzahl<br />

an pH-Werten gemessen sowie eine Fotodokumentation<br />

angefertigt, die den Vorzustand von besonders<br />

kritischen Beschreibstoffen oder Besonderheiten innerhalb<br />

des Bestands nachweist.<br />

papierrestauratoren - endfassung30 30 31.01.2008 14:03:36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!