03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Renate van Issem / Sandra Hildebrandt<br />

49<br />

Abb. 6: Reinigung der Bücher im Trockeneisstrahlverfahren<br />

Abb. 8: Vorher: Wellenbildung im Buchblock nach<br />

Geruchsneutralisation<br />

Abb. 7: Geruchsneutralisation mittels Singulett-Sauerstoff<br />

(Farbabb. s. S. 147)<br />

Abb. 9: Nachher: Rückgang der Wellenbildung infolge<br />

veränderter Verfahrensparameter<br />

Der Sanierungsplan wurde wie folgt festgelegt:<br />

1. Baustelleneinrichtung (inkl. Vorreinigung und Vorbereitung<br />

des Sanierungsbereichs)<br />

2. Buchentnahme mit Erfassung vorgeschädigter Literatur<br />

mittels Buchsignatur und / oder Barcode<br />

3. Absaugen der Bücher und neutralisieren der Buchoberfl<br />

ächen im HW-Verfahren anschließend verpacken<br />

und verbringen (Abb. 4)<br />

4. Parallel zur Buchsanierung: Reinigung der Regale<br />

sowie Absaugung und technische Reinigung der<br />

Wand-, Decken- und Bodenfl ächen (Abb. 3)<br />

5. Vorkommissionieren: Spannen & Klemmen der Bücher<br />

(Abb. 5)<br />

6. Reinigung der Bücher mittels Trockeneisschneestrahl-Verfahren<br />

(Abb. 6)<br />

7. Zusätzliche Maßnahme: Einkleben eines Buchsicherungsstreifens<br />

in jedes sanierte Exemplar zum<br />

späteren Diebstahlschutz<br />

8. Geruchsneutralisation durch Singulett-Sauerstoff<br />

Begasung bei einer Raumtemperatur von 35 °C<br />

für 36–48 Std. (Abb. 7)<br />

9. Verpacken, Transport und Auslagerung des gereinigten<br />

Buchbestandes in die SUB (Staats- und Universitätsbibliothek<br />

Göttingen).<br />

Probleme und Lösungsansätze<br />

Nachdem die ersten 120.000 Bücher des WiSo-Buchbestandes<br />

gereinigt, geruchsneutralisiert und zurückgestellt<br />

worden waren, wurden zum Jahresende 2006<br />

nach der Rückstellung an gereinigten Exemplaren gehäuft<br />

Verformungen des Einbands sowie Wellenbildungen<br />

des Buchblockes beobachtet (Abb. 8).<br />

Um diesen Sekundäreffekt weitestgehend zu minimieren<br />

wurden umgehend folgende Maßnahmen zur<br />

Lösung umgesetzt:<br />

• Reduktion der Raumtemperatur in den Geruchsneutralisationskammern<br />

von 40 °C auf max. 35 °C<br />

• Einsatzzeitverkürzung der aufgestellten Raumlufttrockner<br />

in den Geruchsneutralisationskammern<br />

von 36 Std. auf 6 Std.<br />

papierrestauratoren - endfassung49 49 31.01.2008 14:03:58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!