03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

Strömungstrocknen<br />

von Andreas Kieffer<br />

Strömungstrocknung ist vereinfacht dargestellt eine<br />

Stapeltrocknung „von innen heraus“. Ein stetiger Luftstrom<br />

wird durch einen geschichteten Pressstapel hindurch<br />

geleitet. Das Verfahren kann in der Papierrestaurierung<br />

unter zwei völlig verschiedenen Aspekten<br />

betrachtet werden: Es eignet sich zur gleichmäßigen<br />

und schonenden Trocknung einzelner weniger Objekte<br />

ebenso wie zur Trocknung größerer Mengen. Im<br />

Falle einzelner weniger Blätter liegt die Betonung auf<br />

der Gleichmäßigkeit, also der von allen Seiten zugleich<br />

einsetzenden Trocknung und das bei gut zu kontrollierenden<br />

Klima-Bedingungen. Die Zeitdauer ist dabei<br />

nur von untergeordneter Bedeutung. In der Anwendung<br />

wird dies eher für heikle Objekte, insbesondere<br />

für Großformate in Frage kommen. Sie sollen langsam<br />

und spannungsfrei trocknen. Im zweiten Fall, der Anwendung<br />

in der Mengenrestaurierung, besticht gerade<br />

die kurze Zeitdauer des Verfahrens. Dies ist aber<br />

nicht der einzige Vorteil. Im Folgenden wird dieser Anwendungsfall<br />

näher beschrieben.<br />

Arbeitsteiliges Arbeiten<br />

Im Wettlauf gegen den Zerfall von Kulturgut hat die<br />

Landesregierung Baden-Württemberg 1986 das „Landesrestaurierungsprogramm“<br />

beschlossen.<br />

Kernstück dieses Programms ist das Institut für Erhaltung<br />

von Archiv- und Bibliotheksgut des Landesarchivs<br />

mit seinen modernen Werkstätten für Restaurierung<br />

und Konservierung sowie für Mikroverfi lmung<br />

gefährdeter Bücher oder Archivalien.<br />

Hier werden nicht nur wertvolle Bücher und Handschriften<br />

sondern auch Akten, Urkunden und historische<br />

Karten restauriert. Sie stammen aus den wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken und den staatlichen<br />

Archiven des Landes Baden-Württemberg. In dieser<br />

kombinierten Servicefunktion ist das Institut bundesweit<br />

einmalig.<br />

Die Bearbeitung der Objekte erfolgt arbeitsteilig<br />

in verschiedenen Arbeitsgruppen. In der Papiergruppe<br />

Mengenrestaurierung landet alles Papier, das<br />

in Form von Einzelblättern vorliegt, auch Bände, sofern<br />

zuvor von der Einbandgruppe der Einband abgelöst<br />

und der Buchblock zerlegt wurde. Insgesamt<br />

sind das pro Jahr mehrere zehntausend Blatt. Einige<br />

tausend davon sind so stark beschädigt, dass sie<br />

angefasert werden müssen. In diesem Zusammenhang,<br />

dem Anfasern, kommt die Strömungstrocknung<br />

zur Anwendung. Sie eignet sich vorzugsweise<br />

als Schlusstrocknung.<br />

Trocknen mit System – wozu<br />

Wer täglich viele Blätter anfasert (oder auch nassbehandelt)<br />

wird früher oder später das Trocknen dieser<br />

Blätter organisieren müssen. Jeden Tag fallen Berge<br />

von durchfeuchtetem Hilfsmaterial wie Holzpappen,<br />

Löschkarton und Vliese an, die ihrerseits getrocknet<br />

werden sollen, zum Beispiel auf speziellen Hordenregalen<br />

ausgelegt oder einfach hochkant zwischen die<br />

Rippen der Heizkörper gesteckt, damit Luft zirkulieren<br />

kann, und die Pappen nicht umkippen. Von Tag zu Tag<br />

wächst dieser Berg, der Platz wird allmählich knapp,<br />

die Vorräte an trockenem Material ebenfalls. Formuliert<br />

man die Anforderung an ein Trocknungssystem<br />

für die Mengenrestaurierung im Sinne eines Pfl ichtenhefts,<br />

so genügen zunächst diese vier Punkte:<br />

• Bewältigung größerer Mengen,<br />

100 Einheiten/Stapel<br />

• Trocknung über Nacht<br />

• kein Umstapeln<br />

• Kräfte schonend<br />

Dies sind Anforderungen wie sie aus der Praxis heraus<br />

entstanden sind. Auf dem Anfasergerät (Atlantis<br />

Gigant) können in einem Arbeitsgang bis zu vier<br />

Blatt Folio gleichzeitig angefasert werden. Der einfacheren<br />

Handhabung wegen wird die große Fläche<br />

mittig halbiert, durch Abkleben bzw. durch passende<br />

Silikonstreifen. Es entstehen zwei Anfaser-Produkte,<br />

wir sprechen hier von Einheiten. Eine solche Einheit<br />

umfasst zwei Blatt Folio oder 1 Doppelblatt. Am Ende<br />

eines besonders produktiven Tages kommt man so<br />

auf etwa 100 angefaserte Einheiten. Einhundert darf<br />

also als ein ausreichend großes Volumen für eine<br />

„Tagesproduktion“gelten.<br />

Der Wunsch nach einer Kräfte schonenden Methode<br />

erklärt sich aus dem Gewicht der in dieser Menge<br />

eingesetzten Hilfsmaterialien. Ein geschichteter Pressstapel<br />

wiegt je nach verwendeten Produkten bis zu<br />

100 Kilogramm. Dieses Gewicht muss bewegt werden<br />

können. Im wahrsten Sinne des Wortes erschwerend<br />

kommt hinzu, dass durchfeuchtetes Material sich<br />

auch schwieriger handhaben lässt.<br />

papierrestauratoren - endfassung35 35 31.01.2008 14:03:42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!