03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volker Hingst<br />

27<br />

Inhaltsstoffe<br />

Zur Entsäuerung: geeignete Alkalisalze<br />

Zur Verfestigung: Cellulosederivate<br />

Als Medium: inerte Trägerfl üssigkeit<br />

Resultate<br />

Durch ein neutrales Prüfi nstitut (Papiertechnische Stiftung<br />

– PTS) wurden für das neu entwickelte Konservierungsverfahren<br />

folgende Ergebnisse der Behandlung<br />

ermittelt:<br />

Parameter unbehandelt behandelt<br />

ph-Wert 5,1 9,2<br />

Abb. 12: Technikumsanlage Buchkonservierung, ab Herbst <strong>2007</strong><br />

in Pulheim / Brauweiler<br />

ter wird dieser mit der Entsäuerungs- und Verfestigungslösung<br />

gefl utet und die geöffneten Bücher unter<br />

ruhiger Bewegung sanft angeströmt. So erhält die Behandlungslösung<br />

Zugang bis tief in den Buchfalz. Falls<br />

erforderlich, kann dem Wirkstoffbad ein Reinigungsbad<br />

vorgeschaltet werden, um Staub und andere lose<br />

Verunreinigungen schonend zu entfernen. Nach kurzer<br />

Einwirkzeit wird die Konservierungslösung in Lagerbehälter<br />

zurückgepumpt, und die Bücher werden<br />

mit Unterstützung von Vakuum und geringer Wärme<br />

getrocknet. In einem hermetisch abgeschlossenen<br />

Kreislaufprozess wird die Behandlungslösung zu weiterer<br />

Verwendung zurückgewonnen.<br />

Anschließend kann das Trägersegment mit den behandelten<br />

Büchern aus der Anlage entnommen und<br />

für die nächste Charge mit einem in der Zwischenzeit<br />

neu bestückten Träger ausgetauscht werden. Die<br />

konservierten Bücher können ohne Nachbehandlung<br />

sofort verwendet werden. In einer für Schriftgut bis zu<br />

Folioformaten ausgelegten Baugröße wird die in ein<br />

Behandlungs- und ein Servicemodul aufgeteilte Anlage<br />

mit einem Platzbedarf von ca. sechs Quadratmetern<br />

transportabel und für einen mobilen Einsatz<br />

geeignet sein.<br />

Alkalireserve in Mol/kg 0,0 0,65<br />

Alkalireserve in CaCo 3<br />

/kg 0,0 3,2 %<br />

Tab.1: Behandlungsergebnisse der Buchkonservierungsanlage<br />

Anmerkungen<br />

1 Vereinzelt können Papiere, die besonders fl üssigkeitsabweisend<br />

sind, einen pH-Wert zwischen 7 und 7,5 aufweisen.<br />

2 Die Nachleimung mit Methylcellulose stabilisiert die Papiere und<br />

macht sie gebrauchsfähiger. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass<br />

noch intakte Papierfasern allerdings kaum eine Zunahme der<br />

Festigkeit erfahren und vollständig brüchige Fasern auch nur<br />

geringfügig verstärkt werden können.<br />

3 CoMa ist eine Abkürzung und steht für Kon servier ungs -<br />

maschine.<br />

4 Diese Norm für die Herstellung alterungsbeständiger Papiere<br />

beinhaltet u. a.: die Verwendung von reinem Zellstoff, ohne Lignin,<br />

neutraler Masseleimung und Einbringung einer alkalischen<br />

Reserve.<br />

5 Die Kapillarkraft des Wassers lässt diese Papiere im nassen Zustand<br />

an den Stabgefl echtbändern haften, wodurch es zu einer<br />

mechanischen Beschädigung des Blattes bei der Übergabe<br />

durch die Bürstenwalzen kommen kann.<br />

6 Diese sollten nicht mit alkalischen Medien in Kontakt kommen,<br />

da es zu einem Farbumschlag von Blau nach Braun und / oder<br />

einem Ausbleichen des Farbstoffs kommen kann.<br />

7 Papierabdeckung mit Stempel / Prägung auf Siegelmasse.<br />

8 Verwendet werden Scrynelle mit einer Maschenweite von ca.<br />

300 µm.<br />

papierrestauratoren - endfassung27 27 31.01.2008 14:03:34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!