03.01.2015 Aufrufe

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

11 / 2007 - Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maria Sutor<br />

109<br />

dung weiterer mechanischer Schädigung, andererseits<br />

der Sicherheit der Benutzer vor der im Umgang<br />

mit Mikroorganismen bestehenden gesundheitlichen<br />

Gefährdung.<br />

Brüchiges Papier<br />

Das durch die Herstellung und die Inhaltsstoffe bereits<br />

saure und durch die Alterung sehr stark brüchige<br />

Papier stellt das größte konservatorische Problem im<br />

Bestand der Textilmusterbücher dar. Die bereits vollzogene<br />

Schädigung ist nicht reversibel und schon<br />

die Verlangsamung der Abbauprozesse schwierig.<br />

Das Papier eines Teils der Bücher ist bereits so stark<br />

geschwächt, dass jede mechanische Belastung zu<br />

Substanzverlusten führt. Vor allem die Blattkanten<br />

weisen zahlreiche Knicke und Einrisse auf. Teilweise<br />

reichen die meist kurzen Risse bis weit in die Seite hinein.<br />

Einzelne Seiten lösen sich im Falz aus dem Buchblock<br />

und drohen verloren zu gehen. Durch das Gewicht<br />

der montierten Textilmuster werden die Seiten<br />

partiell und ungleichmäßig belastet und folglich weiter<br />

geschädigt. Auch diese Bücher müssen für die Benutzung<br />

gesperrt werden, um eine weitere mechanische<br />

Schädigung des Materials zu vermeiden.<br />

Konservierungskonzept und<br />

erste Maßnahmen<br />

Das Konzept für die Konservierung des Bestandes<br />

der Textilmusterbücher stellt den Nutzungsaspekt in<br />

den Mittelpunkt. Die Bücher sollen einerseits der wissenschaftlichen<br />

Forschung, anderseits aber auch einer<br />

allgemeinen Nutzung zur Verfügung stehen.<br />

Der Maßnahmenkatalog umfasst dabei im Wesentlichen<br />

folgende Punkte:<br />

a) Bestandserhaltende Maßnahmen (Erfassung des<br />

Gesamtbestandes in einer Datenbank, Verbesserung<br />

der Depotbedingungen, Formulierung von<br />

Nutzungsbedingungen)<br />

b) Konservatorische Maßnahmen am Bestand (Pfl e-<br />

gemaßnahmen, Behandlung des brüchigen Papiers,<br />

Schimmelpilzbehandlung)<br />

c) Restaurierung zunächst einzelner, herausragender<br />

und besonders interessanter Bücher (für die<br />

Ausstellung)<br />

Bestandserhaltende Maßnahmen<br />

Als grundlegende Voraussetzung für die Erhaltung des<br />

Gesamtbestandes und als Vorarbeit zu allen weiteren<br />

konservatorischen Schritten wurden die unter Punkt<br />

a) formulierten Maßnahmen bereits durchgeführt.<br />

Datenbank<br />

Als Arbeitsgrundlage zur Erfassung und Erschließung<br />

der Musterbücher wurde eine Datenbank angelegt, die<br />

mit zunehmender Vollständigkeit den Zugriff auf die<br />

Bücher selbst reduzieren soll. Die Datenbank enthält<br />

detailliert Angaben zu Inhalt und Datierung der Bücher<br />

sowie Objektbeschreibung, Schadensanalyse, Restaurierungskonzept<br />

und durchgeführten Maßnahmen. Die<br />

Datensammlung soll stetig erweitert und schließlich in<br />

die Museumsdatenbank übernommen werden.<br />

Verbesserung der Depotbedingungen<br />

Des Weiteren wurde die aktuelle Depotsituation verbessert<br />

und Anforderungen an die zukünftigen Bedingungen<br />

festgelegt. Ein konstantes Klima ist von<br />

grundlegender Bedeutung für die Hemmung der<br />

Alterungsprozesse im Papier und das Schimmelpilzwachstum.<br />

Die aufgezeichneten, derzeitigen Werte<br />

entsprechen bereits den Anforderungen und müssen<br />

deshalb nicht verändert werden. Es bleibt zu<br />

wünschen, dass diese Werte auch in den neuen Depoträumen<br />

erreicht werden können. Außerdem von<br />

Bedeutung sind Licht- und Staubschutz im Depot.<br />

Damit können lichtinduzierte Alterungsprozesse verlangsamt<br />

und schädigende Substanzen im Staub von<br />

den Büchern ferngehalten werden. Eine verschließbare<br />

Rollregalanlage soll im neuen Depot die geforderten<br />

Bedingungen erfüllen und zusätzlich geeignete<br />

Arbeitshöhen ermöglichen.<br />

Derzeit ist eine grundlegende Veränderung der Depotbedingungen<br />

schwer möglich. Eine wesentliche<br />

Verbesserung der Lagerungsbedingungen stellt die<br />

liegende Lagerung aller Bücher dar. Format, Gewicht<br />

und Einbandkonstruktion geben diese Form der Deponierung<br />

vor, wenn weitere Deformationen vermieden<br />

werden sollen. Die Umstellung auf die liegende Lagerung,<br />

die nicht wesentlich mehr Platz beansprucht als<br />

die derzeitige, ist wichtigstes Kriterium für die Planung<br />

der neuen Depoträume. Im aktuell genutzten Depot<br />

wurden bereits einzelne, besonders große und schwere<br />

Bücher aus ihrer chronologischen Ordnung im Regal<br />

herausgenommen und auf neu geschaffenen Lagerfl ä-<br />

chen liegend deponiert. Ein neu erstelltes Standortverzeichnis<br />

unterstützt die Auffi ndbarkeit der Bücher.<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Um die Anforderungen im Umgang mit den Büchern<br />

zu defi nieren, wurden Nutzungsbedingungen formuliert.<br />

Diese umfassen über Hinweise zu Handhabung<br />

und Transport der Bücher (Bibliothekswagen) hinaus<br />

Bedingungen, die bei der Nutzung (Handschuhe), Lektüre<br />

(Buchkeile), Vervielfältigung, Ausleihe und Ausstellung<br />

beachtet werden müssen. Als Schutz gegenüber<br />

mechanischen Belastungen bei der Entnahme aus<br />

dem Regal wurden zunächst die restaurierten Bücher<br />

mit Hüllen in Form von Buchschubern versehen. Langfristig<br />

sollten jedoch alle Bücher Schuber erhalten.<br />

Über die ausgeführten Schritte hinaus, müssen die<br />

formulierten Forderungen an die mit dem Bestand arbeitenden<br />

Personen vermittelt werden. Eine Einfüh-<br />

papierrestauratoren - endfassung109 109 31.01.2008 14:04:44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!