20.01.2015 Aufrufe

Schwerpunkt - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

Schwerpunkt - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

Schwerpunkt - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• <br />

Mit <strong>der</strong> Gründung des "Wissenschaftlich-humanitären<br />

Komitees"<br />

(1897) bildete sich eine Bürgerrechtsbewegung<br />

homosexueller Menschen<br />

unter Leitung des Berliner Arztes Magnus<br />

Hirschfeld, die sich zum Ziel setzte,<br />

Homosexualität nicht als ein Laster<br />

o<strong>der</strong> ein Verbrechen zu verstehen, son<strong>der</strong>n<br />

als "eine von Natur tief in einer<br />

Anzahl von Menschen wurzelnde Gefühlsrichtung",<br />

eine angeborene Konstitution.<br />

Eine Abschaffung des § 175<br />

scheiterte zu Zeiten <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

nur knapp.<br />

Mit <strong>der</strong> Machtergreifung <strong>der</strong> Nationalsozialisten<br />

begann eine systematische<br />

Verfolgung homosexueller Männe.r.<br />

In den dreißiger jahren wurden ca.<br />

50000 Personen aufgrund des § 175<br />

verurteilt, für den ab 1941 die Todes-'<br />

strafe eingeführt wurde. Ab 1940 fanden<br />

in größerem Maße Einweisungen<br />

in Konzentrationslager statt, in denen<br />

zwischen 5000 und 10000 Homosexuelle<br />

umgekommen sind. In Konzentrationslagern<br />

inhaftierte Homosexuelle<br />

waren unsäglichen Leiden<br />

ausgesetzt, da sie in <strong>der</strong> "Hierarchie"<br />

<strong>der</strong> Gefangenen ganz unten angesiedelt<br />

waren; viele wurden Opfer medjzinischer<br />

Experimente.<br />

Der Fortbestand des § 175 bis<br />

1969 führte dazu, daß Homosexuelle<br />

auch in den beiden Nachkriegsjahrzehnten<br />

vielfältigen Diskriminierungen<br />

ausgesetzt waren. Das Bundesentschädigungsgesetz<br />

von 1957 sah für<br />

Homosexuelle keine Ansprüche für erlittenes<br />

Unrecht während <strong>der</strong> NS-Zeit<br />

vor. Erst 1987 kam es zu einer Regelung,<br />

die allerdings viele Opfer nicht<br />

mehr erreichte. da sie inzwischen verstorben<br />

waren. Der Bundespräsident<br />

v. Weizsäcker bezog in seiner Rede zum<br />

vierzigsten jahrestag <strong>der</strong> Befreiung<br />

erstmals Homosexuelle in das Gedenken<br />

<strong>der</strong> Opfer ein.<br />

Im Zuge einer zunehmenden liberalisierung<br />

wurde 1969 eine Reform<br />

des § 175 eingeleitet und Homosexualität<br />

unter Erwachsenen straffrei; 1973<br />

wurde die Straflosigkeit ab dem 18.<br />

Leben~jahr eingeführt. In <strong>der</strong> ehemaligen<br />

DDR wurde die Straffreiheit 1968<br />

eingeführt. Im jahre 1993 wurde <strong>der</strong><br />

§ 175 des StGB abgeschafft.<br />

1.3 Geschichte lesbischer Frauen<br />

Die erste uns bekannte frauenliebende<br />

Frau ist Sappho. Sie lebte von ca. 617<br />

bis 560 vor unserer Zeitrechnung auf<br />

<strong>der</strong> Insel Lesbos. Unter ihrer Leitung<br />

genossen Töchter begüterter Familien<br />

eine musische und kultische Ausbildung<br />

in einem Mädchenbund.<br />

FUr den Zeitraum bis ins Mittelalter<br />

ist aufgrund mangeln<strong>der</strong> Geschichtsschreibung<br />

Uber bzw. von<br />

Frauen wenig zu sagen.<br />

Zur Zeit <strong>der</strong> Hexenverfolgung in<br />

Mitteleuropa wurden Lesben zumindest<br />

ab 1532 durch Verbr.enn'ung auf<br />

dem Scheiterhaufen ermordet. Frauen<br />

wurden in dieser Zeit, in <strong>der</strong> Sexualität,<br />

die sich nicht im Rahmen <strong>der</strong> engen<br />

kirchlich-gesellschaftlichen Normen<br />

bewegte (Fortpflanzungssexualität),<br />

als etwas abzulehnendes "Schlechtes"<br />

und Bedrohliches behandelt wurde,<br />

mit Sexualität geradezu gleichgesetzt.<br />

Aus diesem Grund wurde gleichgeschlechtliche<br />

Liebe mit Hexerei in<br />

Zusammenhang gebracht.<br />

Mit <strong>der</strong> Aufklärung wird weibliche<br />

Homosexualität zunehmend weniger<br />

als ein zu bestrafendes Delikt angesehen.<br />

Frauen werden in diesem Zeitraum<br />

als frei von Begehren und Geschlechtstrieb<br />

betrachtet und verkörpern<br />

die Keuschheit. Dies erklärt<br />

teilweise auch den 1852 geän<strong>der</strong>ten<br />

§ 175, <strong>der</strong> nun ausschließlich für<br />

Schwule gilt.<br />

Mit dem Verschweigen, dem Totschweigen<br />

machte sich eine Variante<br />

<strong>der</strong> Vernichtung lesbischer Existenz<br />

breit, die bis heute anhält.<br />

<strong>Schwerpunkt</strong> <br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!