14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Elektronische Systeme<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2008</strong> schliesslich entwickelten die Ingenieure<br />

zudem ein innovatives Null­Strom­Konzept, durch das der von<br />

gebräuchlichen elektronischen Geräten verbrauchte Standby­<br />

Strom um ein bis zwei Grössenordnungen reduziert werden kann.<br />

Angesichts der Energiesorgen, die die Gesellschaft von heute beschäftigen,<br />

versetzt sich EM Microelectronic mit seinem Fachwissen<br />

in den Bereichen Niederspannung und geringem Verbrauch<br />

perfekt in die Lage, zukünftig entscheidende Energiesparlösungen<br />

zu liefern.<br />

Lasag (2) www.lasag.com<br />

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist Lasag ein führender Hersteller<br />

von industriellen Festkörperlaserlösungen für die Medizinal technik,<br />

Automobilindustrie, Elektronik, Flugzeug­ und Uhrenindustrie.<br />

<strong>2008</strong> stand im Zeichen einer verstärkten Marktbearbeitung für die<br />

Gebiete Nordamerika, Asien und Osteuropa.<br />

In Nordamerika konnte Lasag unter neuem Management trotz eines<br />

schwachen US­Dollars die festgelegten Marktziele voll erfüllen. Die<br />

überzeugende Präsentation von innovativen Produktionslösungen<br />

auf der grössten Industriemesse IMTS <strong>2008</strong> in Chicago sowie einer<br />

Vielzahl weiterer Ausstellungen im Kernmarkt Medizinaltechnik<br />

trugen wesentlich dazu bei.<br />

Für den asiatischen Raum hat das Unternehmen mit dem Ziel einer<br />

verbesserten Kundendienstausrichtung eine neue Verkaufs­ und<br />

Servicestelle bei der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Japan im Tokioter Stadtviertel<br />

Baraki eröffnet. Damit ist Lasag nun erstmals in der Lage den<br />

lokalen Kunden alle Ersatzteile und Dienstleistungen direkt und in<br />

Yen anzubieten. Dabei kann sich Lasag voll auf die professionelle<br />

Logistik der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> stützen – eine überzeugende Synergie des<br />

Konzerns zum Vorteil aller Kunden in Japan und darüber hinaus für<br />

Asien. Dieser Schritt ist für Lasag ein Meilenstein für einen deutlich<br />

schnelleren und effizienteren Support des asiatischen Marktes mit<br />

Ersatzteilen und Serviceleistungen.<br />

Gleichermassen gelang es dem Unternehmen, beachtliche Verkaufserfolge<br />

im osteuropäischen Raum, insbesondere in Russland, auf<br />

Basis eines klar definierten Businessplans zu erzielen. Ein entsprechend<br />

qualifiziertes, erfahrenes Verkaufs­ und Support­Team ist<br />

dabei, diesen sich sehr dynamisch entwickelnden europäischen Teilmarkt<br />

nunmehr engagiert zu erschliessen.<br />

Renata (3) www.renata.com<br />

Für Renata, einen der führenden Knopfzellenhersteller, war das Jahr<br />

<strong>2008</strong> gezeichnet von den Anpassungen an die sich schnell veränderlichen<br />

Bedingungen in den Märkten.<br />

Trotz der Bankenkrise und Liquiditätsproblemen bei mehreren<br />

Distributionspartnern ist das Unternehmen durch die vollzogene<br />

Fokussierung auf das Kerngeschäft für 2009 gut ausgerichtet.<br />

In Ländern mit Direktvertrieb wie in Frankreich oder Deutschland<br />

konnten sogar weitere Absatzsteigerungen erzielt werden; insgesamt<br />

wurde der Marktanteil gehalten.<br />

Dem Unternehmen gelang es, auf die rückläufigen Bestelleingänge<br />

zu reagieren, welche durch die Instabilität der Autoindustrie hervorgerufen<br />

wurden, indem man rechtzeitig mit der notwendigen<br />

Redimensionierung begann und die Entwicklung neuer Produkte<br />

vorantrieb, z.B. spezielle Anwendungen für den Medizinalbereich<br />

oder besondere Batterien für Kreditkarten. Aber auch neue Kunden<br />

konnten gewonnen werden, dies speziell mit der in den vergangenen<br />

Jahren entwickelten Hochtemperaturbatterie. Die Entwicklung einer<br />

quecksilberfreien Silberoxidbatterie für Uhren wurde abgeschlossen,<br />

und im Jahr 2009 wird mit der Auslieferung der ersten Batterietypen<br />

begonnen. Zusätzlich wurden mehrere Patente eingereicht,<br />

mit welchen sich das Unternehmen bei der Industrie vermehrt als<br />

innovativer Anbieter von Miniaturbatterien für Nischenanwendungen<br />

etabliert.<br />

Gleichzeitig führte man die Prozessoptimierungen bei den Uhrenbatterien<br />

weiter, es wurde eine neue Anlage zur Herstellung der<br />

Kathoden in Betrieb genommen, welche die Qualität und Produktivität<br />

erhöht. Das Lieferantennetzwerk konnte unter Berücksichtigung<br />

der internationalen Einflüsse verbessert werden, so wurden<br />

neue Schlüssellieferanten aus verschiedenen Währungsregionen<br />

homologiert. Die Forderungen im Rahmen der 2007 erworbenen<br />

Automobilzertifizierung ISO TS 16949 wurden weiter optimiert und<br />

ausgedehnt. Der Produktionsstandort Zhuhai in China ermöglichte<br />

eine bessere Bearbeitung des asiatischen Markts und erreichte die<br />

Zertifizierung gemäss dem Umweltmanagementsystem ISO 14001.<br />

Auch <strong>2008</strong> war Renata wieder auf den wichtigsten Messen vertreten,<br />

so auf der Baselworld (Schweiz), der Watch&Clock Exhibition in<br />

Hongkong (China), dem EUHA­Kongress in Leipzig (Deutschland)<br />

und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Electronic<br />

Systems auf der Electronica in München (Deutschland).<br />

Microcomponents (4) www.microcomponents.ch<br />

Trotz der Schwierigkeiten, in denen die Automobilindustrie steckt,<br />

war <strong>2008</strong> ein erfolgreiches Jahr für die Mikrotechnologieunternehmen<br />

Microcomponents und Switec, seine Fahrzeuginstrumentesparte.<br />

Dank Kundenservice und massgeschneiderter Konstruktion<br />

wurde der Marktanteil in Russland und anderen Schlüsselmärkten<br />

gesteigert.<br />

Microcomponents hat, mit ständig neuen Marktanforderungen<br />

konfrontiert und ohne jeglichen Kompromiss bei der Qualität, erfolgreich<br />

Lösungen mit innovativen Materialien und Technologien<br />

gefunden und angewandt. Als Ergebnis wurden gegen Ende des<br />

Jahres erfolgreich zwei neue Motortypen auf den Markt gebracht,<br />

und die innovativen neuen Eigenschaften der nächsten Motorengeneration<br />

wurden definiert. Die analoge Autouhr erwies sich <strong>2008</strong><br />

als eines der bedeutendsten Geschäftssegmente.<br />

Durch den Aufwand und die Energie, die in Marketing und Kundenkommunikation<br />

investiert wurden, hat sich die Gebietsabdeckung<br />

verbessert. Zusammen mit dem technischen Know­how und der<br />

Kompetenz der Mitarbeiter stellen sie einen eindeutigen Hinweis<br />

darauf dar, dass sich das Unternehmen auf dem besten Weg zu<br />

noch grösserem Erfolg im Jahre 2009 befindet.<br />

Micro Crystal (5) www.microcrystal.com<br />

Der Weltmarkt für niederfrequente Miniaturquarze, die hauptsächlich<br />

in Mobiltelefonen und Uhren, jedoch auch in der Hightech­<br />

Branche und im Sicherheitsbereich verwendet werden, wird weiterhin<br />

von Micro Crystal und einer kleinen Zahl japanischer Hersteller<br />

beherrscht. Der Umsatz von Micro Crystal im Jahr <strong>2008</strong> konnte denjenigen<br />

des Jahres 2007 nicht erreichen, was zum Teil eine Folge des<br />

Preisdrucks durch die japanischen Wettbewerber des Unternehmens<br />

war, die ihre Produktionskapazitäten erheblich gesteigert hatten.<br />

Nachdem bis zum Herbst mit Hochdruck gearbeitet wurde, konnte<br />

Micro Crystal im September eine Rekordmenge Quarze ausliefern.<br />

Dass die Verkäufe im letzten Quartal stark einbrachen, lag nicht nur<br />

an der Konjunkturkrise, sondern auch daran, dass einige Kunden<br />

hohe Bestandsmengen besassen, die sich jedoch im Laufe des Jahres<br />

2009 voraussichtlich wieder verringern werden.<br />

Um seinen Wettbewerbsvorsprung zu sichern, muss Micro Crystal<br />

einerseits mit den aus Japan kommenden Entwicklungen Schritt<br />

halten, andererseits jedoch auch immer innovativere eigene<br />

Produkte – unter Verwendung von häufig völlig neuartiger Technologie<br />

– entwickeln und seine Arbeitsprozesse für bestehende Produkte<br />

kontinuierlich optimieren. Micro Crystal hat als erster Hersteller<br />

Miniaturquarze mit einer Stärke von 0,4 mm für den Einsatz im<br />

Bereich der Kreditkartensicherheit angeboten. <strong>2008</strong> konnte das<br />

Unternehmen nun dank seines Miniaturisierungsverfahrens ersten<br />

Kunden Muster quarze für elektronische Miniaturgeräte mit einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!