14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Electronic Systems<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Elektronische Systeme<br />

Die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> hat <strong>2008</strong> ihre Aktivitäten weiter auf ihr Kerngeschäft<br />

mit Uhren und Schmuck sowie zugehörige Produktionseinheiten<br />

konzentriert; die Gruppe hat somit die Trennung von zwei<br />

Unternehmen vollzogen, Michel Präzisionstechnik und Sokymat<br />

Automotive, dies gemäss einem Entscheid, der bereits 2007<br />

getroffen wurde. EM Microelectronic wird jedoch ihre langjährige<br />

Geschäfts beziehung mit Sokymat Automotive aufrechterhalten.<br />

Somit besteht <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Electronic Systems (SGES) nunmehr<br />

aus sieben Unter nehmen – EM Microelectronic, Lasag, Renata,<br />

Microcomponents, Micro Crystal, Oscilloquartz und Swiss Timing<br />

– allesamt stark in der Uhrenherstellung verwurzelt und mit einem<br />

einzigartigen Know­how in den Bereichen geringer Stromverbrauch,<br />

extreme Miniaturisierung und höchste Präzision. Durch solche<br />

entscheidenden Kompetenzen war es ihnen möglich, in Märkte<br />

ausserhalb der Uhrmacherbranche zu expandieren, die schliesslich<br />

den grösseren Teil ihrer Einnahmen bildeten.<br />

Synergien zwischen den SGES­Unternehmen, die an gemeinsamen<br />

Projekten arbeiten und gemeinsame Märkte erschliessen, wurden<br />

<strong>2008</strong> weiter ausgebaut. Gemeinsam reduzierten sie den Form faktor<br />

einer Reihe spezieller Komponenten für Smartcard­Hersteller, einschliesslich<br />

kompakter Kristalloszillatoren von weniger als 0,45<br />

mm Dicke, Flash­Memory­basierter sicherer Dual­Interface­Microcontroller,<br />

ultradünner Batterien, flexibler LCD­Displays, Schalter<br />

und Tastaturen.<br />

Das stetige Interesse an und die hohe Nachfrage nach ursprünglich<br />

für den Einsatz in Uhren entwickelten Schlüsseltechnologien und<br />

Lösungen seitens der Elektronik­ und Konsumgüterindustrie sowie<br />

die gegenseitige Bereicherung und die Innovationen, die sich aus<br />

dem Zusammenspiel mit diesen Branchen für Uhrenanwendungen<br />

ergeben, sichern den SGES­Unternehmen einen Wettbewerbs vorteil<br />

auf internationaler Ebene.<br />

EM Microelectronic (1) www.emmicroelectronic.com<br />

Trotz des weltweiten Wirtschaftsabschwungs und massivem Aufschub<br />

von Lieferungen im letzten Quartal konnte EM Microelectronic<br />

<strong>2008</strong> die Einnahmen auf dem gleichen Niveau halten wie im<br />

Rekordjahr 2007.<br />

Im Verlauf des Jahres begann das Unternehmen damit, basierend auf<br />

vorhandenen Prozessen die Fabrikaktion auf der neuen Produktionslinie<br />

für 8­Zoll­Wafer aufzunehmen. Das Prozess entwicklungsteam<br />

setzte des weiteren die Entwicklung von Wafern in 0,18­µm­Technologie<br />

fort und nahm auch bereits die Produktion auf. Dadurch wird es<br />

dem Unternehmen ermöglicht, neue Spezial produkte herzustellen,<br />

z.B. verbrauchsarme Microcontroller vor allem für Uhren oder andere<br />

tragbare Geräte. Die starke technische Performance von EM<br />

Microelectronic bei den verbrauchsarmen, Niederspannungs­, Mischsignal­<br />

und Custom­ASIC wiederum befeuerten eine Reihe neuer und<br />

innovativer Produkt entwicklungen.<br />

97<br />

Im Jahresverlauf nahm das Unternehmen die Produktion neuer, generischer,<br />

voll programmierbarer integrierter Schaltkreise für Analoguhren<br />

auf. Diese integrierten Schaltkreise können wahlweise werksseitig<br />

vorprogrammiert oder am Ende einer Uhren­Produktions linie<br />

personalisiert werden. Durch diesen neuen Schaltkreis wurden<br />

mehrere vorhandene integrierte Schaltkreise ersetzt und so Logistikwege<br />

vereinfacht, Lagerbestände abgebaut und zugleich kürzere<br />

Produktvorlaufzeiten ermöglicht.<br />

Überdies erzielte EM Microelectronic 20% Wachstum bei den Sensorschnittstellen,<br />

wo das Unternehmen neue, verbesserte, besonders<br />

rauscharme MEMS­Schnittstellenschaltkreise für Anwendungen<br />

in Beschleunigungsmessern sowie hochauflösende Schnittstellenchips<br />

für Drucksensoren entwickelte. Indem sie das Know­how<br />

bei den Sensoren mit Kommunikationstechnologie kombinierten,<br />

erarbeiteten die Entwickler einen RFID­Schaltkreis, der für Identifizierung<br />

und Diagnose bei Tieren eingesetzt wird. Der Schaltkreis<br />

verfügt über einen hochpräzisen On­Chip­Temperatursensor. Dieses<br />

fernabfragefähige Produkt überwacht die Temperatur des umgebenden<br />

Gewebes von Haustieren und wertvollen Nutztieren, z.B.<br />

Rasse­ und Turnierpferden. Dieser Sensor­RFID­Schaltkreis erweitert<br />

die RFID­Produktpalette des Unternehmens, die in allen<br />

Frequenzbereichen (LF, HF und UHF) erneuert wurde.<br />

Das Unternehmen hat ausserdem seine Schaltkreisfamilie für Smartcards<br />

erweitert, indem es beträchtliche Investitionen in höherwertige<br />

Produkte tätigte, die beispielsweise in Hochsicherheitsanwendungen<br />

zum Einsatz kommen und eine formale Zertifizierung gemäss<br />

Common Criteria for Information Technology Security Evaluation<br />

(EAL) erfordern.<br />

Ausserdem hat bei EM Microelectronic die Startphase für die Produktion<br />

von flexiblen LCD­Displays begonnen. Ursprünglich für den<br />

Einsatz in Uhren entwickelt, ergänzt diese Technologie die integrierten<br />

Schaltkreise im Smartcard­Geschäft. Smartcard­Hersteller sind<br />

verstärkt auf der Suche nach optimierten Komponenten für aktive<br />

Banking­Chipkarten mit Display. Smartcards mit Display werden in<br />

Mehrfaktoren­Identifizierungslösungen für den gesicherten Online­<br />

Zugang im Bereich der firmeneigenen IT­Netzwerke oder für das<br />

Online­Banking eingesetzt.<br />

Das Unternehmen brachte den weltweit ersten eigenständigen,<br />

mit verbrauchsarmer Bluetooth­Drahtlostechnologie kompatiblen<br />

2,4­GHz­Sender­Empfänger­Schaltkreis mit einer Batteriezelle auf<br />

den Markt. Dieses neue Bauteil ist optimiert für Niederspannungs­<br />

und verbrauchsarme Anwendungen, z.B. drahtlose Sensoren und<br />

drahtlose Überwachung. Auf der Electronica Trade Fair in München<br />

führte EM Microelectronic eine Lösung für die batterielose 2,4­GHz­<br />

Kommunikation vor, bei der der Sender / Empfänger in Verbindung<br />

mit einem der extrem verbrauchsarmen Mikrocontroller des Unternehmens<br />

und einem Energy Harvester eingesetzt wird. Durch die<br />

Leistung dieses Schaltkreises wird er zur ersten Wahl für Kommunikationsanwendungen<br />

in Uhren, kabellosen Tastaturen und Mäusen,<br />

Spielkonsolen und Sensoren, die sich mit Hauptgeräten verbinden<br />

müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!