14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Elektronische Systeme<br />

Stärke von lediglich 2 x 1,2 mm liefern. Um der steigenden Nachfrage<br />

der Kunden nach integrierten Komponenten, z.B. Oszillatoren<br />

oder Echtzeituhren, gerecht zu werden, arbeitete Micro Crystal<br />

weiter hin eng mit seinem Schwesterunternehmen innerhalb der<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>, EM Microelectronic, sowie mit externen Partnern<br />

zusammen, und zwar insbesondere hinsichtlich der neuesten Innovationen<br />

bei Produkten mit Temperaturkompensation oder extrem<br />

geringem Stromverbrauch.<br />

Die Quarzverkäufe im Bereich Medizinelektronik entwickeln sich<br />

weiter hin positiv, wobei ein neues Potenzial bei implantierbaren<br />

Herzschrittmachern vorherzusehen ist. Eine weitere Wachstumschance<br />

bietet die Integration der GPS­Technologie in einer zunehmenden<br />

Anzahl von Anwendungen. Dank seiner kontinuierlichen<br />

Investition in neuartige Technologien kann sich Micro Crystal diesen<br />

neuen Herausforderungen stellen und zeigt sich daher im Hinblick<br />

auf ein mögliches Umsatzwachstum im Jahr 2009 zuversichtlich.<br />

Oscilloquartz (6) www.oscilloquartz.com<br />

Nach den Schwierigkeiten der Jahre 2003 – 2005 bewies Oscilloquartz,<br />

Lieferant von Ausrüstung und Infrastruktur für Festnetz­ und<br />

mobile Telekommunikations netze in über 100 Ländern, nun im dritten<br />

Jahr in Folge Kontinuität.<br />

Der erfolgreiche Produktmix zeigte in den Bereichen Transport und<br />

Festnetz eine starke Vorherrschaft. 60% des Geschäfts stammten<br />

aus der Synchronisierung von Festnetz­Netzwerken, die ein gutes<br />

Jahreswachstum auswiesen, darunter auch aus der Entwicklung<br />

neuer Kommunikationstechnologien mit spezifisch auf Kundenbedürfnisse<br />

zugeschnittenen Mobiltelefonen. Durch dieses Wachstum<br />

war – trotz der infolge der Stagnation bei WiMAX, DVB und<br />

3G­Anwendungen zurückgehenden Nachfrage nach Quarzschwingern<br />

– sichergestellt, dass die Gesamtmargen für das Unternehmen<br />

hoch blieben. Desgleichen wurde durch Senkungen der Produktions­<br />

und indirekten Kosten sowie durch verbesserte Qualität in<br />

einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ein Wettbewerbsvorteil<br />

sichergestellt.<br />

Streben nach internationaler Expansion > Oscilloquartz baute seine<br />

Führungsposition in den Bereichen Zeit­Frequenz­ und Netzwerksynchronisierung<br />

weiter aus, indem das Unternehmen die weltweite<br />

Entwicklung und Einführung neuer Technologien nutzte, um seine<br />

internationale Reichweite zu steigern.<br />

Neue Festnetz- / Drahtlos-Konvergenzen > Mit dem Aufkommen von<br />

Internet­ / TV­ / Telefoniediensten via IP findet die neue, derzeit ablaufende<br />

Konvergenz zwischen Festnetz und Drahtlosanwendungen<br />

statt. Während eine Transporttechnologie auf IP­Basis verwendet<br />

wird, basiert die Verbindung vom Endgerät zur Basisstation auf dem<br />

TDD­System (Time Division Duplex), das perfekte Frequenz­ und<br />

Zeitsynchronisierung sowie die nötige «Mobilität» bietet. <strong>2008</strong> stellte<br />

Oscilloquartz zur Abdeckung des Marktes für die Synchronisierung<br />

von Stationen auf Drahtlosbasis (3G 4G LTE WiMAX) seine<br />

STAR­Familie für Board­level­GPS vor, die den Kunden unerreichte<br />

Leistung, Abmessungen und Kostenverhältnis bietet.<br />

Revolutionäre PTP-Lösungen > Da sich die Informationsübertragung<br />

von den traditionellen Infrastrukturen auf die weniger kostspieligen<br />

IP­Protokollen verlagert, gilt der Wettlauf nun der Erarbeitung neuer<br />

Master­ / Slave­Lösungen für Mobiltelefone, 3G oder WiMAX, auf<br />

Basis einer neuen Technologie, des Precise Time Protocol (PTP)<br />

gemäss den noch in Entwicklung befindlichen IEEE1588­Normen.<br />

Mit seinen ersten Markteinführungen von Lösungen und den<br />

für 2009 erwarteten Umsätzen ist Oscilloquartz bereits in einer<br />

Führungsposition auf diesem neuen Markt.<br />

Cäsiumuhren > Nach Jahren intensiver Forschung und Entwicklung<br />

in Zusammenarbeit mit einem französischen Industrieunternehmen<br />

wurden <strong>2008</strong> von Oscilloquartz die ersten unabhängig produzierten<br />

europäischen Cäsiumuhren auf den Markt gebracht.<br />

Swiss Timing (7) www.swisstiming.com<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> konzentrierte sich Swiss Timing weitgehend auf<br />

die Olympischen Spiele in Peking. Die erfolgreiche Leistung<br />

wurde vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC), dem<br />

Pekinger Organisationskomitee (BOCOG), den verschiedenen<br />

Sportverbänden und Omega, in deren Namen das Unternehmen<br />

arbeitete, anerkannt. Der Erfolg war das Ergebnis monatelanger<br />

Vorbereitung, durch die sichergestellt wurde, dass die Zeitmessung<br />

erfolgen würde, und zwar ungeachtet der Sportart, der<br />

vorgefundenen Situation und bei noch so extremen Situationen.<br />

Insgesamt wurde <strong>2008</strong> bei 211 Wettbewerben die Zeit gemessen<br />

(2007: 172, 2006: 147, 2005: 125), darunter die Turn­ und die<br />

Radweltmeisterschaften, die Schwimm­Europameisterschaft und<br />

die beiden in mehreren Disziplinen ausgetragenen Wettkämpfe, die<br />

gleich nach Peking stattfanden: die Youth Commonwealth Games in<br />

Indien und die ersten Asian Beach Games in Bali.<br />

Es wurden neue Partnerschaften mit internationalen Sport verbänden<br />

geschlossen, darunter die EAA (European Athletic Association) für<br />

Omega und die FIBA (Basketball) sowie die IIHF (Eishockey) für<br />

Tissot. Die Anzahl der Verbände, die ihr ganzes Vertrauen in Swiss<br />

Timing setzen, steigt damit auf 19.<br />

Aktivitäten und Personalstärke in Corgémont (Schweiz) sind im<br />

Lauf der Jahre gewachsen, so dass eine Erweiterung und Renovierung<br />

der Gebäude notwendig wurde. <strong>2008</strong> erfolgte der Bezug der<br />

neuen Büros, die auf einer Gesamtfläche von 8500 m² Platz für das<br />

engagierte Team von 121 Beschäftigten bieten.<br />

2009 verspricht neue Herausforderungen: Die Alpinski­Weltmeisterschaften<br />

der FIS in Val d’Isère, die Vorbereitungstests für die Olympischen<br />

Winterspiele in Vancouver, die Schwimmwelt meisterschaften<br />

in Rom, die World Games in Taiwan und eine Reihe weiterer, in<br />

mehreren Disziplinen ausgetragener Wettkämpfe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!