14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

k. Finanzanlagen<br />

I. Vorräte<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Konzernrechnung<br />

Gewöhnliche Käufe und Verkäufe von Investments werden gemäss der Erfüllungstags-Betrachtung (Settlement Date) behandelt.<br />

Börsengängige Wertschriften werden zunächst zum Fair Value zuzüglich Transaktionskosten erfasst. Dies gilt für alle Finanzanlagen,<br />

die nicht erfolgswirksam zum Fair Value erfasst werden. Die erfolgswirksam zum Fair Value verbuchten Finanzanlagen<br />

werden beim Kauf zum Fair Value erfasst, und Transaktionskosten werden der Erfolgsrechnung belastet.<br />

Der Fair Value von kotierten Finanzanlagen beruht auf den aktuellen Geldkursen. Wenn der Markt für einen finanziellen<br />

Vermögenswert nicht aktiv ist (sowie für nicht kotierte Wertschriften), bestimmt der Konzern den Fair Value nach den üblichen<br />

Bewertungsmethoden. Hierzu werden unter anderem Informationen über Markttransaktionen der jüngsten Zeit herangezogen.<br />

Der Konzern klassifiziert seine finanziellen Vermögenswerte, hauptsächlich Wertschriften, nach folgenden Kategorien:<br />

Erfolgswirksam zum Fair Value zu bewerten, Darlehen und Forderungen, bis zur Fälligkeit zu haltende Finanzanlagen sowie zur<br />

Veräusserung verfügbare Finanzanlagen. Die Klassifizierung hängt vom Zweck ab, für den die finanziellen Vermögenswerte<br />

erworben wurden.<br />

Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete Finanzanlagen (FVTPL)<br />

Alle derzeitigen finanziellen Vermögenswerte des Konzerns werden als zum Fair Value bewertete Finanzanlagen ausgewiesen.<br />

Einige dieser Finanzanlagen wurden vom Management als FVTPL designiert. Alle übrigen Finanzanlagen sind als zu Handelszwecken<br />

gehaltene Finanzanlagen klassifiziert. Ein finanzieller Vermögenswert wird in dieser Unterkategorie klassifiziert, wenn er primär<br />

zum Zweck des kurzfristigen Verkaufs erworben wurde. Derivate fallen ebenfalls unter die Kategorie der zu Handelszwecken<br />

gehaltenen Finanzanlagen, sofern sie nicht explizit als Absicherungsinstrumente bestimmt wurden. Alle realisierten und nicht<br />

realisierten Gewinne und Verluste, die sich aus der Änderung des Fair Value ergeben, werden in der Erfolgsrechnung erfasst.<br />

Die Kategorie der erfolgswirksam zum Fair Value zu bewertenden Finanzanlagen beinhaltet Wertschriften und derivative Finanzinstrumente.<br />

Darlehen und Forderungen<br />

Darlehen und Forderungen sind nicht derivative Finanzwerte mit festen oder bestimmbaren Zahlungen, die nicht an einem aktiven<br />

Markt gehandelt werden. Sie entstehen, wenn der Konzern einem Schuldner Geld, Güter oder Dienstleistungen direkt zur Verfügung<br />

stellt, ohne die Absicht, mit der Forderung zu handeln. Diese werden zu Anschaffungskosten abzüglich angemessener Wertminderungen<br />

erfasst.<br />

Die Kategorie Darlehen und Forderungen beinhaltet Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, andere kurzfristige Forderungen,<br />

Kautionen sowie sonstige finanzielle Vermögenswerte.<br />

Übersicht der Finanzanlagen<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Buchwerte und den Fair Value der Aktiven des Konzerns, die zu den Finanzanlagen<br />

gezählt werden:<br />

31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

Buchwert Fair Buchwert Fair<br />

(Mio CHF)<br />

value<br />

value<br />

Kautionen (Anmerkung 15) 23 23 17 17<br />

Sonstige finanzielle Vermögenswerte (Anmerkung 15) 5 5 5 5<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Anmerkung 17) 733 733 875 875<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen (Anmerkung 18) 185 185 218 218<br />

Darlehen und Forderungen 946 946 1 115 1 115<br />

Wertschriften designiert als FVTPL 15 15 22 22<br />

Zum Handel gehaltene Wertschriften 515 515 631 631<br />

Derivative Finanzinstrumente 16 16 3 3<br />

Zum Fair Value bewertete Finanzanlagen (Anmerkung 19) 546 546 656 656<br />

Flüssige Mittel und geldnahe Finanzanlagen (Anmerkung 20) 680 680 1 286 1 286<br />

Flüssige Mittel und geldnahe Finanzanlagen 680 680 1 286 1 286<br />

Total Finanzanlagen 2 172 2 172 3 057 3 057<br />

Das Warenlager wird nach dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder Nettoveräusserungswert<br />

bewertet. Die Anschaffungskosten werden mit der Methode des gewichteten Durchschnittspreises ermittelt. Einige Unternehmen,<br />

insbesondere im Segment Produktion, bewerten ihre Vorräte nach dem Prinzip der Standardkosten. Da diese Kosten regelmässig<br />

überprüft und angepasst werden, liegen die Ergebnisse dieser Methode nahe bei denjenigen mit der Methode der gewichteten<br />

Durchschnittspreise. Für die Bewertung der Ersatzteile für Kundendienstzwecke werden nur jene Einheiten berücksichtigt, deren<br />

Verbrauch anhand von Erfahrungswerten wahrscheinlich ist.<br />

Der Nettoveräusserungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich der geschätzten<br />

Fertigstellungskosten und der jeweils anfallenden Verkaufskosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!