14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Corporate Governance<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Corporate Governance<br />

141<br />

Manuel Emch, Schweizer Staatsbürger, Lizentiatsabschluss in Ökonomie, Universität Lausanne, sowie eine Ausbildung am Art<br />

Center de La Tour-de-Peilz. Mitglied der Erweiterten Konzernleitung seit 2005 und verantwortlich für die osteuropäischen und<br />

zentralasiatischen Märkte. Seit September 2001 leitet Herr Emch Montres Jaquet Droz. Er startete seine Tätigkeit bei der <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> im Jahre 2001 als Projektmanager im Bereich Marketing bei Rado. Vor seinem Eintritt bei der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> war Herr Emch<br />

erst als Berater im Bereich Business Process Reengineering und danach im Brand Management der Philip Morris in der Schweiz<br />

tätig.<br />

Yann Gamard, französischer Staatsbürger, MBA Lausanne, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung seit 1998, verantwortlich für<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Belgien, <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Deutschland, <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Niederlande, <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Nordic (Dänemark, Finnland, Schweden,<br />

Norwegen) und <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> UK (als Country Manager a.i.). Herr Gamard kam 1995 als Finanzchef der <strong>Swatch</strong> AG zur Gruppe.<br />

Vorher war er in verschiedenen Finanzpositionen bei Procter & Gamble, <strong>Swatch</strong> und Cartier tätig. Vor seinem Einsatz als Country<br />

Manager in den USA war er als Verantwortlicher des Bereichs Telecom bei <strong>Swatch</strong> tätig.<br />

Walter von Känel, Schweizer Staatsbürger, kaufmännische Ausbildung, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung seit 1991, verantwortlich<br />

für Longines. Herr von Känel ist seit 1969 bei Longines tätig; seit 1988 als Vorsitzender der Direktion. Herr von Känel war<br />

vor seinem Eintritt in die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> bei einer Zifferblattfabrik und bei der Eidgenössischen Zollverwaltung tätig. Herr von<br />

Känel ist Stadtrat von Saint-Imier, Mitglied der Berner Delegation in der Versammlung «Inter Jurassienne» und Mitglied des<br />

«Conseil du Jura Bernois».<br />

Thomas Meier, deutscher Staatsbürger, Abschluss als Ingenieur FH an der Fachhochschule Karlsruhe (Mikromechanik und Mikroelektronik),<br />

Zusatzausbildung in Betriebswirtschaft an der Universität München und Lehre als Uhrmacher, Mitglied der Erweiterten<br />

Konzernleitung seit 2005, verantwortlich für Frédéric Piguet, Glashütte Original und <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Thailand. Herr Meier hat seine<br />

Tätigkeit für die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> 1994 als Projektleiter bei Mido begonnen. Später wurde er Projektleiter für <strong>Swatch</strong> Access. Nach<br />

einem Unterbruch ist er 1999 als Projektleiter zur <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> zurückgekehrt und wurde später Produktionsleiter a.i. bei Breguet.<br />

2004–<strong>2008</strong> war er für die ETA verantwortlich. Vor seiner Tätigkeit bei der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> arbeitete Herr Meier bei Junghans in<br />

Deutschland als Entwicklungs ingenieur.<br />

Kevin Rollenhagen, amerikanischer Staatsbürger, Abschluss in Wirtschaft (BA) an der Michigan State University, Mitglied der<br />

Erweiterten Konzernleitung seit 2005, verantwortlich für <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> China, <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Taiwan, <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Australien und<br />

Country Manager <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Hong Kong (vorher seit 2000 Ländervertreter in der Erweiterten Konzernleitung). Herr Rollenhagen<br />

ist seit 1989 für die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> tätig. Er hat seine Tätigkeit für die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> als Trainee bei Tissot begonnen und wurde<br />

anschliessend Regional Sales Manager für Tissot und Omega. Seit 1994 ist er in Hongkong und China tätig (zuerst als Brand<br />

Manager für Omega). Vor seinem Eintritt bei der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> hat Herr Rollenhagen bei Caterpillar im Verkaufsbereich gearbeitet.<br />

Herr Rollenhagen vertritt die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> in der Hong Kong Watch Importers’ Association, wo er als Treasurer tätig ist.<br />

Rudolf Semrad, österreichischer Staatsbürger, kaufmännische Berufsausbildung, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung seit<br />

2005, Country Manager der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Österreich und verantwortlich für Österreich (vorher seit 2000 Ländervertreter in der<br />

EKL). Herr Semrad trat 1995 als Country Manager und Brand Manager der <strong>Swatch</strong> in Österreich ein. Vorher war er bei Johnson Wax<br />

und Colgate Palmolive als Verkaufsdirektor tätig. Vor seinem Eintritt in die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> war Herr Semrad Geschäftsführer einer<br />

Uhrenvertriebsfirma in Österreich.<br />

Dr. Peter Steiger, Schweizer Staatsbürger, Dr. oec. publ., Mitglied der Erweiterten Konzernleitung seit 2002, verantwortlich für<br />

Corporate Controlling. Herr Steiger startete seine Laufbahn bei der Gruppe 1989 als Chef Finanzen und Administration des PC<br />

Quartz. Später hatte Herr Steiger leitende Finanzfunktionen bei verschiedenen Gruppengesellschaften inne (u.a. <strong>Swatch</strong>, Longines).<br />

Vor seinem Eintritt bei der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> war Herr Steiger bei internationalen Konzernen im In- und Ausland tätig (Shell, Philips).<br />

Stephen Urquhart, schweizerischer und britischer Staatsbürger, Betriebswirtschaft Universität Neuchâtel, Mitglied der Erweiterten<br />

Konzernleitung seit 2000, Direktor (President) der Omega. Herr Urquhart begann seine berufliche Laufbahn 1968 bei Omega.<br />

Von 1974 bis 1997 setzte er seine berufliche Karriere bei Audemars Piguet fort, wo er ab 1989 als Co-Präsident und Delegierter<br />

des Verwaltungsrates tätig war. Herr Urquhart kehrte 1997 als Direktor der Blancpain zur <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> zurück.<br />

Die Arbeitsverträge mit den Mitgliedern der Konzernleitung und der Erweiterten Konzernleitung sind auf unbestimmte Zeit geschlossen<br />

und können beidseitig mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten aufgelöst werden. Im Fall einer Auflösung werden<br />

keine Abgangsentschädigungen fällig. Bei Abschluss neuer Verträge werden bei der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> keine Eintrittsboni (Golden<br />

Helloes) bezahlt.<br />

Im Falle eines Kontraktwechsels bestehen keinerlei Ansprüche auf Entschädigungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!