14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Produktion<br />

Universo (10) www.universo.ch<br />

Im ersten Halbjahr <strong>2008</strong> setzte die Universo ihre Aktivität im selben<br />

Rahmen wie 2007 fort und konnte ein leicht höheres Ergebnis verzeichnen<br />

als im Vorjahr, dies ungeachtet des bewegten Geschehens<br />

auf den Weltmärkten. Diese positive Bilanz ergibt sich aus den<br />

unablässigen Bemühungen des Marktführers für Uhrenzeiger, die<br />

gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei ging es vor allem um Qualitätssteigerung,<br />

Inbetriebnahme neuer Produktionsmittel, Optimierung<br />

der logistischen Abläufe und Einführung eines Internen Kontrollsystems<br />

(IKS). Dank der kürzlich initiierten Selbstkontrolle kann zudem<br />

garantiert werden, dass die mit sämtlichen Uhrenmarken – darunter<br />

renommierte wie Breguet, Omega und Blancpain – festgelegten<br />

Qualitätskriterien eingehalten werden.<br />

Angelstein des Rufs für Qualität von Universo ist das Diamantieren,<br />

das <strong>2008</strong> im Zentrum des Interesses stand. In der Abteilung Industrielles<br />

Diamantieren konnte der Prototyp einer völlig neuen<br />

Maschinengeneration eingeweiht werden, welche den heutigen<br />

Park an Diamantiermaschinen aus den 1980er Jahren ablösen wird.<br />

Angesichts der grossen Nachfrage wurden der Abteilung Einzelfertigung<br />

mehrere Maschinen zur Verfügung gestellt. Hier setzte<br />

man einen Multifunktions-Diamantierhobel prioritär für eine Entwicklung<br />

von Omega ein.<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde übrigens <strong>2008</strong><br />

beträchtlich intensiviert, dies durch die Verstärkung der 2007<br />

geschaffenen Projektgruppe und die Zusammenarbeit mit den<br />

regionalen Ingenieursschulen. Automatisierung und Studium neuer<br />

Werkstoffe wie Silizium und Keramik gehören bei Universo zu den<br />

wichtigen Zukunftsthemen.<br />

Nach intensivem Studium sämtlicher organisatorischen Abläufe<br />

konnte <strong>2008</strong> ein weiteres grosses Projekt verwirklicht werden, nämlich<br />

die Umstellung vom aktuellen Management-Informatiksystem<br />

auf ein neues integriertes Programm.<br />

Bestärkt durch ihre solide Struktur und unter der Voraussetzung,<br />

dass das geschäftliche Umfeld ihrem Potential entgegenkommt,<br />

blickt die Universo dem Jahr 2009, in dem sie im Juli ihr hundertjähriges<br />

Bestehen feiern kann, mit Zuversicht entgegen, um ihre<br />

Aufgabe als unumgänglicher Lieferant sämtlicher Uhrenmarken<br />

wahrzunehmen.<br />

Favre et Perret (11)<br />

Der Hersteller von Uhrgehäusen für die Prestigemarken der <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> verzeichnete <strong>2008</strong> erneut ein Jahr des Wachstums, sowohl<br />

bei den ausgelieferten Stückzahlen als auch bei der Bandbreite<br />

der angebotenen Leistungen. Letztere betrafen vor allem die Entwicklung<br />

von Produkten und Verfahren, aber auch die sehr hohen<br />

Qualitäts standards, die den guten Ruf des Unternehmens begründen.<br />

Abgesehen vom Know-how der Mitarbeiter bilden die Investitionen,<br />

die getätigt wurden, um das Wachstum zu stützen und den<br />

prestigeträchtigen und höchst anspruchsvollen Uhrenmarken die<br />

erwartete Flexibilität und Reaktivität zu bieten, den Hauptschlüssel<br />

für den Erfolg von Favre et Perret.<br />

Im Berichtsjahr wurden für Entwicklung und Produktion neue Anlagen<br />

in Betrieb gestellt. Parallel dazu begann die Giesserei mit der<br />

Herstellung mehrerer Legierungen und startete ein Programm für<br />

die Wiederaufbereitung der Edelmetalle. Da demnächst zusätz liche<br />

Flächen zur Verfügung stehen werden, wird es möglich sein, die neuen<br />

Entwicklungen sowohl vom Umfang wie von der Verschiedenartigkeit<br />

und Komplexität her zu bewältigen.<br />

93<br />

Neben neuen Verwirklichungen auf bestehenden Grundlagen für die<br />

gesamte Kundschaft erweiterte Favre et Perret die Produktepalette<br />

mit der Entwicklung und Fertigung neuer Gehäuse für die Breguet-<br />

Modelllinien Classique, Reine de Naples, Marine und Héritage sowie<br />

für eine Taschenuhr von Jaquet Droz. Ausserdem wurden mehrere<br />

ehrgeizige Projekte für Produkte und Infrastrukturen in die Wege<br />

geleitet, die ungeachtet des fordernden konkurrentiellen Umfelds<br />

künftige Erfolge erwarten lassen.<br />

Manufaktur Ruedin (12)<br />

Dank der Integration von zusätzlichem Know-how und der Optimierung<br />

der Produktion konnte die Manufaktur Ruedin <strong>2008</strong> die Marken<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> wirksam unterstützen und ein zweistelliges<br />

Wachstum verbuchen.<br />

Der Spezialist für die Herstellung von Uhrgehäusen aus Metallen<br />

und Hartwerkstoffen (Keramik, Hartmetall und Saphir) arbeitete<br />

vorrangig für die Marken Breguet, Omega, Longines, Rado und<br />

Jaquet Droz, indem er die von ihnen erwarteten Entwicklungen<br />

erfolgreich realisierte. Das Unternehmen aus Bassecourt (Jura)<br />

verstärkte seine Marktposition mit der industriellen Fertigung der<br />

Gehäuse von Modellen wie der Aqua Terra von Omega, der T-Touch<br />

von Tissot oder der True Chrono von Rado. Durch die Mitarbeit<br />

an den Spezialkollektionen Beijing <strong>2008</strong> und der Seamaster Planet<br />

Ocean Quantum of Solace war die Manufaktur Ruedin auch am Erfolg<br />

von Omega bei so prägenden Ereignissen wie den Olympischen<br />

Spielen in Peking und dem Erscheinen des neusten James-Bond-<br />

Films beteiligt.<br />

Dank den auf Flexibilität basierenden Wettbewerbsvorteilen und<br />

engem Kundensupport kann Ruedin ihre Konkurrenzfähigkeit weiter<br />

festigen und will sie durch die Entwicklung zusätzlicher herstellungstechnischer<br />

Kompetenz steigern. Indem das Unternehmen die<br />

Verbindungen mit den anderen Produktionsbetrieben der <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> nutzt, bietet Ruedin den Marken einen umfassenden Service<br />

bei der Entwicklung und Fertigung von Uhrengehäusen.<br />

Lascor (13)<br />

Lascor steigerte <strong>2008</strong> sämtliche Produktionsvolumen und erweiterte<br />

die Palette der Erzeugnisse vor allem im Bereich der Uhrgehäuse und<br />

Armbänder aus Massivgold. Ermöglicht wurde dieses Ergebnis vor<br />

allem durch die umfangreichen Investitionen in den Produktionsapparat,<br />

dank denen die Kapazitäten in den Bereichen Fusion,<br />

Legierungen, Metallbearbeitung, Lasergravur und Endbearbeitung<br />

erhöht werden konnten. Mit einem rationelleren Management der<br />

verfügbaren Produktionsflächen schuf Lascor die erforderlichen<br />

Grundlagen für die von den Marken der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> geforderten<br />

Kapazitätssteigerungen. Als privilegierter Lieferant und Partner<br />

der Luxus- und Prestigemarken der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> konnte das in<br />

Norditalien domizilierte Unternehmen auch die Nutzung der Rohstoffe,<br />

das Qualitätsmanagement und die Lieferfristen optimieren.<br />

Abkommen mit den Zollbehörden erlaubten schliesslich, die Verfahren<br />

für die Kennzeichnung der in die Schweiz ausgeführten Stücke<br />

aus Gold zu verkürzen und zu beschleunigen. Daraus ergaben sich<br />

beträchtliche Einsparungen an Zeit und internen Kosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!