14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang zur Konzernrechnung<br />

a. Garantien und Bürgschaften<br />

b. Miet-, Leasing- und sonstige<br />

Verpflichtungen<br />

c. Eventualforderungen und<br />

-verbindlichkeiten<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Konzernrechnung 195<br />

25. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

(Mio CHF) 31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

Erhaltene Vorauszahlungen 15 16<br />

Geschuldete Mehrwertsteuer 20 22<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 77 116<br />

Total sonstige Verbindlichkeiten 112 154<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 330 428<br />

Total sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 442 582<br />

Verbindlichkeiten aus laufenden Ertragssteuern werden als separate Bilanzposition ausgewiesen und sind auch in Anmerkung 7<br />

Steuern enthalten. Ausser den passiven Rechnungsabgrenzungen werden die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten zu den<br />

Finanzinstrumenten gezählt.<br />

26. Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten<br />

Per 31. Dezember <strong>2008</strong> beliefen sich die Garantien an Dritte zur Sicherstellung von Verpflichtungen der Konzerngesellschaften auf<br />

weniger als CHF 1 Mio (2007: weniger als CHF 1 Mio).<br />

Der Gesamtbetrag der kurzfristigen Aktiven, die durch Konzerngesellschaften zur Sicherstellung ihrer Verpflichtungen verpfändet<br />

wurden, belief sich auf CHF 23 Mio (2007: CHF 19 Mio). Dieser Anstieg ist auf Kautionen zu Gunsten von Vermietern von Retail-<br />

Geschäften zurückzuführen.<br />

Die Fälligkeiten der in der Bilanz nicht aktivierten operativen Leasingverbindlichkeiten des Konzerns präsentieren sich wie folgt:<br />

(Mio CHF) 31.12.<strong>2008</strong> 31.12.2007<br />

Weniger als 1 Jahr 129 117<br />

1 bis 5 Jahre 299 298<br />

Mehr als 5 Jahre 246 257<br />

Total 674 672<br />

Anteil der Verträge mit Erneuerungsoption (in % des Totals) 68.5 74.6<br />

Maximales Risiko (in % des Totals) 91.6 93.1<br />

Die Zahlen der vorstehenden Tabelle umfassen sämtliche Mietverträge von Räumlichkeiten, die zu einem grossen Teil mit den<br />

Retailaktivitäten des Konzerns verbunden sind, sowie alle anderen einfachen und per 31. Dezember <strong>2008</strong> laufenden Mietverträge.<br />

Der in der Erfolgsrechnung <strong>2008</strong> berücksichtigte Leasingaufwand belief sich auf CHF 129 Mio, gegenüber CHF 107 Mio im Vorjahr.<br />

In zahlreichen Mietverträgen für Retail-Ladengeschäfte ist eine Klausel betreffend Untervermietung vorgesehen. Ausserdem kann<br />

der Konzern im Bedarfsfall Verhandlungen über vorzeitige Vertragsauflösungen zu Konditionen aufnehmen, die weit unter den<br />

vorgesehenen Gesamtverpflichtungen gemäss ursprünglichem Vertrag liegen.<br />

Die übrigen per 31. Dezember <strong>2008</strong> offenen Verpflichtungen des Konzerns belaufen sich auf CHF 4 Mio (2007: CHF 5 Mio). Sie<br />

betreffen Investitionsverpflichtungen in Sachanlagen.<br />

Einzelne Gruppengesellschaften sind in Prozesse und Rechtsstreitigkeiten verwickelt, wie sie sich aus der normalen Geschäftstätigkeit<br />

ergeben können. Es ist nicht auszuschliessen, dass daraus Entschädigungsforderungen resultieren. Diese Rechtsfälle,<br />

die durch Versicherungen nicht oder nur teilweise gedeckt sind, können sich in nicht vorhersehbarer Weise auf zukünftige<br />

Ergebnisse auswirken.<br />

Andererseits bestehen auch Rechtsfälle, wo der Konzern seine Rechte verteidigt und im Erfolgsfall die inhärente Chance besteht,<br />

dass dem Konzern ein ökonomischer Nutzen zufliessen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!