14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Corporate, Belenos<br />

lisierung technischer Kriterien und Spezifikationen für Uhrgehäuse<br />

gemäss den ISO­ und NIHS­Standards fortgefahren. Diese wichtige<br />

und komplizierte Aufgabe wird in enger Zusammenarbeit mit den<br />

Qualitäts abteilungen der Marken sowie den CDNP­eigenen Herstellern<br />

von Uhrenkomponenten durchgeführt.<br />

Die enge Verbindung zwischen dem CDNP und Asulab ermöglicht<br />

Forschungsaktivitäten, deren Ergebnis die Entwicklung zahlreicher<br />

neuer Technologien und Materialien ist. Gemeinsam mit anderen<br />

Produktionsunternehmen der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> testet und bewertet<br />

das CDNP ausserdem zukünftige Fertigungstechniken. Wie auch<br />

schon in der Vergangenheit wurden im Jahr <strong>2008</strong> mehrere neue<br />

Patente angemeldet, wodurch das bereits umfassende Portfolio des<br />

CDNP zusätzlich erweitert und die Position der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> als<br />

weltweit führender Uhrenhersteller gestärkt wurde.<br />

Belenos (3)<br />

Motor der Energiewende > Im Dezember 2007 erfolgte die Gründung<br />

der Belenos Clean Power Holding SA durch die <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>,<br />

Hayek Engineering, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH<br />

Zürich), die Deutsche Bank, <strong>Group</strong>e E und die Ammann <strong>Group</strong>.<br />

Belenos – dessen Name sich von dem des keltischen Sonnengottes<br />

ableitet – hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Reihe von Entwicklungsprojekten<br />

mit dem Ziel voranzubringen, aus den absolut<br />

sauberen und unerschöpflichen Quellen Sonne und Wind Energie zu<br />

produzieren und für vielfältige Verwendungen, z.B. den Transport,<br />

umzuwandeln und zu speichern.<br />

Unter Einbringung der Fachkenntnisse und Forschungsmöglichkeiten<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> in den Bereichen Mikrotechnologie und<br />

Elektronik hat sich Belenos mit verschiedenen Partnern in und<br />

ausserhalb der Schweiz zusammengetan, um dieses von Nicolas<br />

G. Hayek angeregte, ehrgeizige Projekt zu realisieren. Zu diesen<br />

Partnern zählen mehrere wichtige Akteure aus dem Bereich Grundlagen­<br />

und angewandte Forschung, wie die ETH Zürich und das<br />

Paul Scherrer Institut in Villigen (Aargau).<br />

Belenos arbeitet momentan an mehreren Entwicklungsprogrammen,<br />

welche die gesamte Energie­Lieferkette abdecken:<br />

1. Produktion und dezentrale Speicherung von Wasserstoff und<br />

Sauerstoff<br />

2. Brennstoffzellen<br />

3. Hocheffiziente Photovoltaikmodule<br />

4. Sonstige<br />

Ein erstes Unternehmen namens Swiss Hydrogen Power SHP AG<br />

wurde im Juli <strong>2008</strong> von Belenos (dem Mehrheitseigner), <strong>Group</strong>e E<br />

und der Freiburger Kantonalbank mit dem Ziel gegründet, an den<br />

Aspekten im Zusammenhang mit Produktion und Speicherung von<br />

Wasserstoff und Sauerstoff zu arbeiten. Nach diesem ersten Schritt<br />

werden sich ähnliche Joint­Ventures den zukünftigen Entwicklungen<br />

der drei anderen oben genannten Punkte widmen, wobei sich<br />

Belenos (stets als Mehrheitseigner) je nach Aufgabe der Einheit<br />

mit verschiedenen wissenschaftlichen oder industriellen Partnern<br />

assoziieren wird.<br />

Die für diese Einheiten festgelegten Ziele sind sowohl konkret als<br />

auch ehrgeizig. Ziel von Swiss Hydrogen Power ist die Entwicklung<br />

neuer Installationen, mit denen Produktion und Transport<br />

von Wasser stoff dezentral erfolgen können. Belenos arbeitet bereits<br />

mit dem Paul Scherrer Institut an der Entwicklung einer<br />

neuen Brennstoff zelle. So wird die umfangreiche Erfahrung des<br />

Instituts mit der jenigen der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> zusammengeführt und<br />

ihr Leistungs niveau erhöht. Die Photovoltaik­Module werden mit<br />

Partnern entwickelt, um ihre Energieeffizienz auf Basis der neusten<br />

Laborforschung zu steigern. Ein fortgeschrittenes Stadium wurde<br />

schliesslich bei weiteren Grundlagenforschungen für den Start eines<br />

Forschungs­ und Entwicklungsprojekts im Bereich der erneuerbaren<br />

Energien erreicht.<br />

Das Schaubild beschreibt den ersten konkreten Schritt hin zu einer<br />

Verwirklichung der Ziele, welche durch das Projekt insgesamt<br />

festgelegt wurden.<br />

Hauptphasen des Prozesses<br />

1. Sonnenenergie mit Hilfe von Photovoltaikmodulen gewinnen.<br />

2. Mögliche direkte Nutzung des produzierten Stroms für den<br />

Bedarf im Haus.<br />

3. Einspeisung der überschüssigen, ungenutzten Elektrizität in das<br />

öffentliche Netz.<br />

4. Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff per<br />

Elektrolyse.<br />

5. Speicherung des per Elektrolyse gewonnenen Wasserstoffs und<br />

Sauerstoffs.<br />

6. Einleitung des Wasserstoffs und Sauerstoffs (Treibstoff) in die<br />

Tanks des Fahrzeugs und Stromproduktion durch Reaktion von<br />

Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser in der Brennstoffzelle.<br />

7. Speicher­«Puffer» für die von der Brennstoffzelle erzeugte Energie<br />

in einer Batterie, die diese entsprechend dem Bedarf des Elektromotors<br />

freisetzt.<br />

8. Elektromotoren.<br />

Mit einem Anfangskapital von 21 Mio. Schweizer Franken wird Belenos<br />

von einem Direktorium geleitet, welches aus dem Präsidenten<br />

und Delegierten des Verwaltungsrats der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>, Nicolas<br />

G. Hayek, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Josef<br />

Ackermann, dem Präsidenten der ETH Zürich, Ralph Eichler, dem<br />

Präsidenten der Konzernleitung der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>, Nick Hayek, den<br />

<strong>Swatch</strong>­<strong>Group</strong>­Verwaltungsratsmitgliedern Nayla Hayek, Claude<br />

Nicollier und Johann Niklaus Schneider­Ammann, dem Schauspieler<br />

George Clooney und dem Generaldirektor der <strong>Group</strong>e E, Philippe<br />

Virdis, gebildet wird.<br />

Unterstützt durch die breite Erfahrungspalette der Partner, aus<br />

denen sich das Unternehmen zusammensetzt, setzt Belenos durch<br />

seine Forschung und Entwicklung in allen betroffenen Bereichen<br />

seine visionäre Forschung nach sauberen Energielösungen fort.<br />

ICB Ingénieurs Conseils en Brevets (4)<br />

Hauptaufgaben der ICB Ingénieurs Conseils en Brevets sind der<br />

Schutz aller technischen Innovationen der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>, die<br />

Valorisierung des technologischen Know­hows, die Überwachung<br />

der Märkte, der Kampf gegen Fälschungen und Patentverletzungen<br />

sowie die Gewährung von Rechtsbeistand in Fragen des geistiges<br />

Eigentums und der damit verbundenen Aktivitäten.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> setzte die ICB die Anstrengungen zum Schutz des technologischen<br />

Kapitals der Unternehmen und der Forschungs­ und<br />

Entwicklungseinheiten der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> fort. Die Zahl der neuen<br />

Patentanmeldungen war höher als im Jahr 2007. Dieser Anstieg<br />

ist das Ergebnis einer effizienten Nutzung der Synergien zwischen<br />

den verschiedenen Ingenieur­ und Forschungsteams innerhalb<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>. In diesem Jahr war diese Zusammenarbeit insbesondere<br />

im uhrmacherischen Bereich erneut von grosser Bedeutung.<br />

Auch die Aktivitäten der ICB in den nicht uhrmacherischen<br />

Bereichen bewegten sich auf gleichbleibend hohem Niveau.<br />

Bedeutende Anstrengungen wurden ausserdem zur Unterstützung<br />

der Marktdurchdringungsstrategie der <strong>Swatch</strong>­<strong>Group</strong>­Marken<br />

unter nommen. Es wurden gezielt Finanzinvestitionen getätigt, um<br />

den Schutz neuer Produkte in potentiellen Märkten sicherzustellen<br />

und ihre Positionierung in Schwellenländern zu festigen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong><br />

unter stützte die ICB weiterhin die Unternehmen und verschiedenen<br />

Abteilungen der Gruppe bei der Verteidigung ihrer Rechte, wo und<br />

wann immer dies erforderlich war.<br />

Die Direktion von ICB verfolgte auch im Jahr <strong>2008</strong> ihre finanzielle<br />

Strategie der Betriebskostenkontrolle weiter. Darüber hinaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!