14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzieller Lagebericht<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Konzernrechnung<br />

Anteil der Segmente am Betriebsgewinn<br />

(Mio CHF)<br />

<strong>2008</strong><br />

2007<br />

Finanzergebnis<br />

Corporate<br />

Produktion<br />

Elektronische Systeme<br />

Eine Analyse des Netto-Finanzergebnisses des Konzerns ergibt folgendes:<br />

Uhren & Schmuck<br />

–200 0<br />

200 400 600 800 1000<br />

151<br />

(Mio CHF) <strong>2008</strong> 2007<br />

Zinsertrag 23 47<br />

Ergebnis aus Wertschriften und Derivaten – 163 30<br />

Anteil am Ergebnis von assoziierten Unternehmen und Joint Ventures 5 0<br />

Nettoergebnis aus Fremdwährungen – 35 – 14<br />

Zinsaufwand und sonstiger Finanzaufwand – 26 – 26<br />

Total Nettofinanzergebnis – 196 37<br />

Der Zinsertrag sank im Berichtsjahr aufgrund weniger ausstehender Termingelder sowie tieferer Zinssätze. Die extrem negative<br />

Entwicklung der Aktienmärkte führte zu bedeutenden unrealisierten Verlusten auf Wertschriften, meist auf Positionen von Gesellschaften<br />

mit soliden unternehmerischen Werten. Da alle vom Konzern gehaltenen Wertschriften in der Kategorie «Erfolgswirksam<br />

zum Fair Value zu bewertende Finanzanlagen» zugeteilt sind, sowie aufgrund des Ziels, keine Verkäufe unter dem ursprünglichen<br />

Einstandswert zu realisieren und die Wertschriften somit unter Umständen über längere Zeit zu halten, wird das Finanzergebnis in<br />

der Zukunft weiterhin volatil ausfallen und den Konzerngewinn beeinflussen.<br />

Daneben führte die allgemeine Wechselkursentwicklung mit einem schwachen Euro und US-Dollar, sowie eine im Dezember<br />

plötzliche negative Währungsentwicklung in Ländern, in welchen der Konzern Finanzierungen vorzugsweise über Darlehen vornahm,<br />

zu einem Fremdwährungsverlust von CHF 35 Mio für das Gesamtjahr.<br />

Ertragssteuern<br />

Eine Analyse des Steueraufwands wird in Anmerkung 7 des Anhangs zur Konzernrechnung dargestellt. Im Verhältnis zum Gewinn<br />

vor Steuern belief sich der Steueraufwand im Berichtsjahr auf 16.7%, gegenüber 20.3% im Vorjahr. Der Hauptgrund für diesen<br />

Rückgang war die Auflösung von Steuerrückstellungen nach einer Einigung bei Steuerdisputen im Jahr <strong>2008</strong>.<br />

Vorgeschlagene Dividende<br />

Der Generalversammlung vom 15. Mai 2009 wird eine Dividende für das Geschäftsjahr <strong>2008</strong> von CHF 0.85 (2007: CHF 0.85) für<br />

Namenaktien und CHF 4.25 (2007: CHF 4.25) für Inhaberaktien vorgeschlagen. Dies entspricht einer Dividende von insgesamt<br />

CHF 237 Mio bzw. einem Geldabfluss von CHF 223 Mio. Diese Dividende ist in der Konzernrechnung per 31. Dezember <strong>2008</strong> nicht<br />

als Verbindlichkeit erfasst.<br />

Gewinn pro Aktie<br />

Der unverwässerte Gewinn pro Aktie sank im Berichtsjahr um 14.8% auf CHF 3.15 (2007: CHF 3.70) für Namenaktien bzw. auf<br />

CHF 15.75 (2007: CHF 18.49) für Inhaberaktien. Dem tieferen Konzerngewinn steht eine aufgrund der im Jahr <strong>2008</strong> getätigten<br />

Aktienrückkäufe reduzierte Anzahl Aktien gegenüber. Wie in den Vorjahren ist der Verwässerungseffekt nicht wesentlich. Detaillierte<br />

Informationen können der Anmerkung 8 entnommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!