14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

a. Leistungsorientierte<br />

Pensionspläne<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Konzernrechnung<br />

23. Vorsorgeverpflichtungen<br />

Der Konzern verfügt über zahlreiche unabhängige Personalvorsorgeeinrichtungen. Eine grosse Zahl der Arbeitnehmer des Konzerns<br />

ist in leistungsorientierten Pensionsplänen versichert. Die Pensionskasse der Gruppe in der Schweiz wird ebenfalls als leistungsorientierter<br />

Plan behandelt. Andere leistungsorientierte Pläne bestehen für Mitarbeiter in Japan, Korea, Italien, Taiwan, Malaysia,<br />

Deutschland, Grossbritannien und den USA. Die Verpflichtungen sowie Vermögenswerte aus diesen Plänen werden jährlich durch<br />

unabhängige Aktuare berechnet. Die nachstehende Tabelle bietet eine Übersicht über die Lage der leistungsorientierten Vorsorgeeinrichtungen<br />

des Konzerns:<br />

(Mio CHF) <strong>2008</strong> 2007<br />

Barwert der finanzierten Verpflichtungen – 3 124 – 3 264<br />

Marktwert des Planvermögens 2 814 3 590<br />

Aktiven-/(Passiven-)Überschuss per 31. Dezember – 310 326<br />

Barwert der nicht finanzierten Verpflichtungen – 15 – 18<br />

Nicht erfasste versicherungsmathematische Verluste 348 6<br />

Nicht erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 0 0<br />

Nicht erfasster Überschuss aufgrund Obergrenze 0 – 336<br />

In der Bilanz erfasste Nettoaktiven / (-verbindlichkeiten) per 31. Dezember 23 – 22<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> hat der Konzern die Aktiven diverser Vorsorgestiftungen integriert, deren Begünstigte Arbeitnehmer in der Schweiz<br />

sind. Diese Vorsorge-Aktiven beliefen sich zum Zeitpunkt der Anpassung per 1. Januar 2007 auf CHF 280 Mio. Die Vorjahreszahlen<br />

in Anmerkung 23 wurden entsprechend angepasst. Aufgrund gewisser Restriktionen war der ökonomische Nutzen dieser Pläne für<br />

den Konzern in der Vergangenheit nur sehr beschränkt. Im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wird nun davon ausgegangen, dass<br />

ein Nutzen für den Konzern verfügbar sein wird. Aufgrund der durch die Korridormethode entstehenden Aktivierungsgrenzen sowie<br />

des Mechanismus von IAS 19.58B ergab sich aus dieser Integration kein Effekt auf die Konzernbilanz per 31.12.2006 oder<br />

31.12.2007 sowie die Erfolgsrechnung 2007.<br />

Vorsorgeaufwand für leistungsorientierte Pensionspläne<br />

(Mio CHF) <strong>2008</strong> 2007<br />

Dienstzeitaufwand der laufenden Periode – 114 – 85<br />

Zinsaufwand – 105 – 103<br />

Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen 144 139<br />

Versicherungsmathematische Gewinne / (Verluste) – 340 – 110<br />

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 0 0<br />

Arbeitnehmerbeiträge 54 50<br />

Gewinne/(Verluste) aus Kürzungen 0 1<br />

Effekt der Obergrenze 336 52<br />

Total Vorsorgeaufwand – 25 – 56<br />

Trotz signifikanter Fair Value Verluste auf Planvermögen im Jahr <strong>2008</strong> nahm der Vorsorgeaufwand von CHF 56 Mio in 2007 auf<br />

CHF 25 Mio im Berichtsjahr ab. Dieser einmalige Effekt in <strong>2008</strong> aufgrund nicht erfasster versicherungsmathematischer Verluste<br />

gemäss IAS 19 wird sich im Jahr 2009 umkehren und zu einem ähnlich hohen Vorsorgeaufwand führen wie im Jahr 2007.<br />

Veränderung des Planvermögens zu Marktwerten<br />

(Mio CHF) <strong>2008</strong> 2007<br />

1. Januar 3 590 3 464<br />

Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen 144 139<br />

Versicherungsmathematische Gewinne / (Verluste) – 872 39<br />

Umrechnungsdifferenzen – 7 – 5<br />

Arbeitgeberbeiträge 66 62<br />

Arbeitnehmerbeiträge 54 50<br />

Effekt aus Unternehmenskäufen oder -verkäufen 0 0<br />

Bezahlte Vorsorgeleistungen – 161 – 159<br />

31. Dezember 2 814 3 590<br />

Das Vermögen der Vorsorgeeinrichtungen beinhaltet Namenaktien des Unternehmens mit einem Verkehrswert von CHF 162 Mio<br />

(2007: CHF 379 Mio) sowie Inhaberaktien des Unternehmens mit einem Verkehrswert von CHF 29 Mio (2007: CHF 69 Mio). Ausserdem<br />

beinhaltet das Planvermögen vom Konzern genutzte Gebäude im Umfang von CHF 12 Mio (Vorjahr: CHF 11 Mio).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!