14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Forschung und Entwicklung<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Corporate, Belenos<br />

The <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Forschungs­ und Entwicklungs­AG wurde 2005<br />

gegründet und umfasst die Aktivitäten der Divisionen Asulab und<br />

CDNP (Centre de développement des nouveaux produits). Neben<br />

ihrer jeweiligen Forschungs­ und Entwicklungstätigkeit sind die<br />

beiden Divisionen auch an der Koordination der technologischen<br />

Neuerungen der verschiedenen Unternehmen innerhalb der <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> beteiligt.<br />

Asulab (1) www.asulab.ch<br />

Die Kernaufgabe von Asulab, dem zentralen Forschungs­ und<br />

Entwicklungslabor der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>, besteht darin, technisch innovative<br />

Uhrenprodukte, Untersysteme und Bauteile sowie die entsprechenden<br />

Herstellungstechnologien zu entwickeln. Zur Erfüllung<br />

seines Auftrags verfügt Asulab sowohl über ein hervorragend ausgebildetes<br />

Team mit breitem Spektrum an Know­how als auch über<br />

die erforderliche technische Infrastruktur. Die intensive Koopera tion<br />

mit Universitäten und Forschungsinstituten sichert den direkten<br />

Zugang zu den neuesten Technologien und Erkenntnissen, die für<br />

die Innovationstätigkeit von Asulab in den Bereichen Mikrotechnologie,<br />

Mikromaterialbearbeitung, Anzeigen, Sensoren und Aktoren<br />

sowie Mikroelektronik, Telekommunikation, Werkstofftechnik und<br />

Prozess­Engineering von wesentlicher Bedeutung sind. Aus diesem<br />

Grund hat Asulab seine Kooperation mit herausragenden nationalen<br />

und internationalen Partnern im Jahr <strong>2008</strong> weiter ausgebaut. Im<br />

Bereich der modernen Materialbearbeitung wurde in Zusammenarbeit<br />

mit führenden europäischen Forschungseinrichtungen eine<br />

neue Aktivität aufgenommen. Zudem wurden gemeinsame Projekte<br />

mit der ETHZ und der EPFL begonnen, den Eidgenössischen Technischen<br />

Hochschulen der Schweiz. Darüber hinaus war Asulab <strong>2008</strong><br />

Mitglied von Kommissionen zur Einführung internationaler Standards<br />

und Anforderungen für Batterien sowie von Standards für<br />

die Uhrgehäuseherstellung in der Schweiz. Insgesamt führt Asulab<br />

gegenwärtig zusammen mit Partnern innerhalb und ausserhalb der<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> über 40 multidisziplinäre Forschungs­ und Entwicklungsprojekte<br />

durch.<br />

<strong>2008</strong> wurden insbesondere in den Bereichen Werkstoffkunde und<br />

integrierte Schaltkreise für Touchscreens und drahtlose Kommunikation<br />

beachtliche Fortschritte erzielt. Die in diesem Jahr entworfenen<br />

neuen Materialien und Formgebungsverfahren ermöglichten<br />

Asulab die Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten für die<br />

Uhrgehäuse technologie und für mechanische Uhrwerke. Durch die<br />

Entwicklung einer neuen Generation integrierter Schaltkreise konnte<br />

Asulab seine Führungsposition auf dem Gebiet der kapazitiven<br />

sensorbasierten Touchscreens behaupten; der neue Schaltkreistyp<br />

wurde kürzlich in den Verkaufskatalog von EM Microelectronic<br />

aufgenommen. Zu den wichtigen Entwicklungen im Bereich der<br />

integrierten Schalt kreise zählen ausserdem Verbesserungen an<br />

Geräten für die drahtlose Kommunikation. In Zusammenarbeit<br />

103<br />

mit EM Microelectronic konnte Asulab die Leistung kombinierter<br />

Sender­Empfänger deutlich verbessern und zählt nun zu den auf diesem<br />

Gebiet führenden europäischen Einrichtungen.<br />

CDNP (2) (Centre de développement des nouveaux produits)<br />

Das CDNP (Centre de développement des nouveaux produits) ist<br />

der Ort, an dem die Träume und Ideen der einzelnen Marken der<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> auf die technischen und wirtschaftlichen Realitäten<br />

der Herstellung treffen. Dabei nutzt das CDNP sowohl für die<br />

ästhetische Gestaltung als auch für die Konstruktion der Uhrenhabillage<br />

die Kompetenz eines erfahrenen Teams von Designern,<br />

Ingenieuren und Technikern. Diese Experten legen die technischen<br />

Spezifikationen der Produkte fest und leisten Gewähr für die entsprechende<br />

Produktion. Dank des Know­hows der Feinmechaniker<br />

und mit Hilfe der hochmodernen Bearbeitungsmaschinen, die die<br />

Umsetzung kleiner Prototypenserien für Uhrgehäuse, Zifferblätter,<br />

Armbänder, Schliessen, Schnallen, Lünetten und Schmuckstücke<br />

ermöglichen, kann das CDNP unabhängig vom verwendeten Material<br />

Prototypen in einwandfreier Endbearbeitungsqualität liefern.<br />

Ein für die Bearbeitung von Edelmetallen vorgesehener und mit<br />

CNC­Maschinen ausgerüsteter Hochsicherheitsbereich ermöglichte<br />

es <strong>2008</strong>, kleine Serien von Komponenten goldener Uhren – Lünetten<br />

und Flansche, Gehäuse, Armbandglieder und andere äussere<br />

Elemente – für die Prestige­ und Luxusmarken der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong><br />

sowie für <strong>Swatch</strong> selbst zu produzieren.<br />

Die ultraschnelle Herstellung dreidimensionaler Prototypen aus<br />

leistungsfähigen, mehrfarbigen Kunstharzen wird weiterhin generell<br />

von sämtlichen Marken in der ersten Entwicklungsphase genutzt.<br />

Mit dem neuen 3D­Drucker der jüngsten Generation kann das<br />

CDNP zur Ergänzung der Prototypenmodelle zudem Armbänder aus<br />

Weichpolyamid herstellen. Funktionelle Armbänder aus Materialien<br />

wie Kautschuk erfordern hingegen den Einsatz des Polymergiessverfahrens,<br />

mit dem in kürzester Zeit Prototypen in verschiedenen<br />

Farben angefertigt werden können. Der zur Herstellung von Prototypen<br />

und Kleinserien genutzte hochmoderne CNC­Maschinenpool<br />

ist ausserdem in ein leistungsfähiges CAD­Netzwerk eingebunden,<br />

das dem CDNP die Entwicklung von Fertigungsmitteln erlaubt.<br />

<strong>2008</strong> bewies das CDNP auch sein Know­how im Bereich digitaler<br />

Grafiken und computergestützter Animationen im Rahmen der Herstellung<br />

von CDs, die insbesondere als Reparatur­ und Wartungsanleitungen<br />

für den Kundendienst der Marken vorgesehen waren.<br />

Diese Aktivität gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es darum<br />

geht, die von den Designern für die verschiedenen Uhrentrends konzipierten<br />

Dekorationen zu visualisieren. Das Unternehmen kann<br />

nun auch Layoutpläne und realistische Simulationen für sämtliche<br />

<strong>Swatch</strong>­Geschäfte erstellen.<br />

Ingenieure des CDNP beraten die Marken darüber hinaus in Verpackungsfragen<br />

und verwalten ihre Bestellungen für diesen<br />

Material typ unter Berücksichtigung der ökonomischen und ökologischen<br />

Aspekte. <strong>2008</strong> wurde mit der Ausarbeitung und Aktua­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!