14.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

Geschäftsbericht 2008 Warnung! - Swatch Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> > <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> > Corporate, Belenos<br />

bemühte sich das Unternehmen, die Kosten für die Aufrechterhaltung<br />

und den Erwerb von Patentrechten effizient zu verwalten.<br />

Dadurch gelang es der ICB, positive Finanzergebnisse zu erzielen, die<br />

über den ursprünglich für <strong>2008</strong> budgetierten Ergebnissen lagen.<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Quality Management<br />

Aufgabe des <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Quality Management ist es, die Rahmenbedingungen<br />

für den Produktionsprozess zu optimieren und<br />

dadurch sicherzustellen, dass die Produkte der einzelnen Unternehmen<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> sämtliche gesetzlichen und technischen<br />

Anforderungen erfüllen. Im Rahmen eines übergreifenden Ansatzes<br />

werden Kriterien bearbeitet, die allgemeine Gültigkeit haben. Ziel<br />

ist die Ausarbeitung von Qualitätsmerkmalen, welche ein Mindestniveau<br />

festlegen, das alle Unternehmen einhalten müssen, jedoch<br />

nach Belieben überschreiten dürfen.<br />

Chemikaliengesetzgebung > Im Rahmen der industriellen Aktivität<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> spielen drei Verordnungen eine wichtige Rolle: die<br />

EU­Richtlinien REACH (Registration, Evaluation and Authorization of Chemicals)<br />

und RoHS (Restricted use of Hazardous Substances) sowie das in<br />

den USA geltende Produktsicherheitsgesetz CPSIA (Consumer Protection<br />

and Safety Improvement Act). Die kürzlich erfolgte Einrichtung einer<br />

Datenbank chemischer Substanzen ermöglicht es, rasch zu überprüfen,<br />

ob eine der von den gesetzgebenden Behörden in Frage gestellten<br />

Substanzen in den Produkten der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> enthalten ist.<br />

Mit Hilfe einer systematischen Überwachung der Gesetzgebungen<br />

kann das <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Quality Management neue Einschränkungen<br />

hinsichtlich der zulässigen Konzentrationen oder des Verbots chemischer<br />

Substanzen rechtzeitig umsetzen.<br />

Qualitätssicherung > Innerhalb der Typenprüfung ermöglicht die<br />

kontinuierliche Verbesserung der Testverfahren als Teil der Entwicklungsphase<br />

die Optimierung der Qualität und Leistung neuer Produkte,<br />

bevor diese in die Serienproduktion gehen. Durch eine strenge<br />

Kontrolle der einzelnen Produktionsphasen ist sichergestellt, dass<br />

die Produkte die gesetzlichen, funktionalen und technischen Anforderungen<br />

erfüllen. Die Faktoren Produktsicherheit und ­qualität<br />

waren auch dieses Jahr Ziel beträchtlicher Investitionen, die von den<br />

verschiedenen Unternehmen der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> getätigt wurden.<br />

Der Kontrollplan zur Regelung der in Bezug auf die Qualität getroffenen<br />

Entscheidungen basiert auf spezifischen Analysen unabhängiger<br />

Speziallabors, deren Verfahren und Ergebnisse vom <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> Quality Management eingehend geprüft werden.<br />

Kontinuierliche Verbesserungen > Gewindeschneiden: Die Anzahl<br />

der jährlich an Produkten durchgeführten Operationen zum<br />

Schneiden von Aussen­ und Innengewinden wird auf 250 Millionen<br />

geschätzt, was ein enormes Potenzial im Hinblick auf die Vereinfachung<br />

der Produktion und Kontrolle in diesem Bereich darstellt. Die<br />

Standardisierung von Gewindeschneidern und Gewindelehr dornen<br />

mit dem Ziel der Einhaltung einer Normaltoleranz­Spezifikation<br />

(NT­Spezifikation) stellt ein bedeutendes Resultat dar.<br />

Technische Lieferbedingungen und Anforderungen (TLB): Zweck<br />

der TLB (Dokumente, die in enger Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> ausgearbeitet werden) ist es, die<br />

verschiedenen Vorschriften durch das Hervorheben der wesentlichen<br />

Kriterien zu strukturieren und besser zugänglich zu machen.<br />

Die neuen TLB zu Produkten für Kinder sowie zu Kautschuk­,<br />

Polymer­ und Textilprodukten erleichtern die Einhaltung der gesetzlichen<br />

Anforderungen durch die betreffenden Unternehmen.<br />

Dank einer internetbasierten Lösung für den Informationsaustausch<br />

ist eine grössere Transparenz über sämtliche im Jahr <strong>2008</strong> innerhalb<br />

der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Quality Management durchgeführten Aktivitäten<br />

gewährleistet. Dieses Werkzeug, dessen Zweck die konstante Verbesserung<br />

der allgemeinen Produktqualität ist, gewährleistet die Sicher­<br />

heit und Aktualität der Informationen und verstärkt die vom <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> Quality Management für die Unternehmen bereit gestellte<br />

Unterstützung.<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Distribution (5)<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Distribution IT > <strong>2008</strong> setzte die Abteilung Distribution<br />

IT ihre Bemühungen fort, für alle Distributionsunternehmen<br />

weltweit eine gemeinsame IT­Plattform zu entwickeln. Gestützt auf<br />

ein modernes und effizientes ERP­System, erlaubt es diese integrierte<br />

Plattform der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong>, ihre Kundenaufträge elektronisch zu<br />

verarbeiten, die Produktlieferungen europaweit zu verwalten und<br />

die Geschäftsprozesse in den Filialen der Gruppe stärker zu vereinheitlichen.<br />

Die Installation dieser Plattform in Asien wurde fortgesetzt,<br />

und es wurde ein neues Incident­Management­Werkzeug für<br />

eine effiziente Verwaltung von Benutzeranforderungen eingeführt.<br />

Um die langfristige Weiterentwicklung der Distributions­IT­Plattform<br />

sicherzustellen und die IT­Investitionen der <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> zu<br />

schützen, läuft ein Projekt zur Optimierung der Leistung der beteiligten<br />

IT­Systeme. In Europa integriert die Abteilung Distribution IT<br />

die von <strong>Swatch</strong> genutzte E­Commerce­Plattform, die es den Kunden<br />

ermöglicht, Produkte direkt über die <strong>Swatch</strong>­Website zu bestellen.<br />

Diese Lösung ist direkt mit den Distributionszentren der <strong>Swatch</strong><br />

<strong>Group</strong> verknüpft.<br />

European Distribution Center (EDC) > Gegenwärtig nutzen 16 Länder<br />

und 12 Marken die Dienstleistungen eines zentralen europäischen<br />

Lagers. Damit hat das EDC nun beinahe seine volle Kapazität<br />

erreicht, und der Schwerpunkt lag daher <strong>2008</strong> auf der Optimierung.<br />

Es wurde mit der Renovierung der Büro­ und Lagergebäude begonnen.<br />

Die neue technische Einrichtung des Lagers sowie Schulungen<br />

des Personals hatten eine wesentliche Produktivitätssteigerung zur<br />

Folge. Durch die Verringerung der Anzahl an Expresslieferungen,<br />

die Konsolidierung von Lieferungen, die Optimierung des Kundenlieferplans<br />

und die Aushandlung niedrigerer Transportpreise konnten<br />

die Transport kosten gesenkt werden. Das EDC erfüllte jedoch<br />

auch weiter hin spezielle Kundenwünsche. Aufgrund des steigenden<br />

Bedarfs an Transparenz über die Prozesse für die stetig wachsende<br />

Gruppe der am Produktvertrieb innerhalb Europas Beteiligten wurde<br />

im Herbst das intranetbasierte EuLog­Community­Portal in Betrieb<br />

genommen. Es wird im Jahr 2009 von einem Kommunikations portal<br />

zu einem Portal für die Zusammenarbeit weiterentwickelt.<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Logistics > Die Abteilung <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Logistics<br />

sorgte weiterhin für eine Optimierung des Güter­ und Informationsflusses,<br />

indem sie die Funktionen und Module der Plattform für das<br />

globale Supply­Chain­Management erweiterte, an die sämtliche<br />

Marken, Filialen und die gegenwärtig über 300 Agenten weltweit<br />

angeschlossen sind. <strong>2008</strong> begannen Tissot, Certina und Mido mit<br />

der Nutzung eines gemeinsamen neuen Planungsmoduls, das von<br />

Omega und Longines bereits 2007 erfolgreich implementiert wurde.<br />

Das Modul dient dazu, die Genauigkeit der globalen Absatzprognosen<br />

durch die Verwendung von Verkaufsdaten direkt aus den Märkten<br />

zu verbessern und sowohl die Produktionsplanung als auch<br />

die Lager auffüllung in den Filialen zu optimieren. Eine Ausweitung<br />

des Planungsmoduls auf andere Marken und grosse Distributionszentren<br />

der Gruppe ist vorgesehen. Nivarox­FAR hat darüber hinaus<br />

mit der Implementierung eines Werkzeugs zur Produktionsoptimierung<br />

begonnen, das sowohl die Kapazitäts­ als auch die<br />

Komponenten planung umfasst.<br />

<strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Corporate Customer Service (6)<br />

<strong>2008</strong> war ein wichtiges Jahr für den <strong>Swatch</strong> <strong>Group</strong> Customer Service<br />

und erneut ein hervorragendes Jahr im Hinblick auf den Uhrenverkauf.<br />

Die unbestreitbare Korrelation zwischen der steigenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!