22.11.2012 Aufrufe

Immer noch der Zeit voraus - Universität Bremen

Immer noch der Zeit voraus - Universität Bremen

Immer noch der Zeit voraus - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1) Célestin Freinet, Pädagogische Texte. Mit Beispielen aus <strong>der</strong> praktischen Arbeit nach Freinet, hrsg. von Heiner Boehncke und Christoph Hennig,<br />

Hamburg 1980.<br />

2) Vgl. dazu den Aufsatz von Herbert Hagstedt in diesem Band.<br />

3) Wir danken an dieser Stelle den Herausgebern und dem Rowohlt-Verlag für ihre freundliche Genehmigung, Texte Freinets aus ihrem Band bei <strong>der</strong><br />

Pädagogik-Kooperative wie<strong>der</strong> herausbringen zu können.<br />

4) Die „Pädagogischen Texte“ erschienen in den Fünfziger Jahren in Frankreich als Artikelserie im L‘Éducateur, <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>schrift <strong>der</strong> französischen<br />

Freinetbewegung. 1959 erschien eine Zusammenfassung dieser Texte unter dem Titel „Les dits de Mathieu. Une pedagogie mo<strong>der</strong>ne de bon sense“<br />

(„Was Mathieu gesagt hat. Eine mo<strong>der</strong>ne Pädagogik des gesunden Menschenverstandes“) in <strong>der</strong> Edition Delachaux et Niestle in <strong>der</strong> Schweiz. (Quelle:<br />

Ingrid Dietrich, Handbuch <strong>der</strong> Freinet-Pädagogik, Weinheim 1995)<br />

5) Christine Wie<strong>der</strong>mann, Berührungstexte. Eine Lesung mit Bil<strong>der</strong>n und Musik, Wien o.J. Grundlage <strong>der</strong> Lesung sind ausgewählte Teile <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Texte Freinets, die von Musik und Dia-Bil<strong>der</strong>n begleitet werden. Ausleihe für Fortbildungen über die Pädagogik-Kooperative möglich.<br />

6) „Der Name „Freinet-Pädagogik“ berücksichtigt... (nicht) den Lebenspartner, hier Elise Freinet, die entscheidend zu einigen pädagogischen<br />

Begriffsbildungen beigetragen hat, insbeson<strong>der</strong>e was den Bereich <strong>der</strong> künstlerischen Tätigkeit des Kindes angeht. Außerdem brachte sie eine ausgeprägte<br />

politische Sozialisation in die Beziehung mit ein. Sie war schon vor <strong>der</strong> Eheschließung aktives Mitglied <strong>der</strong> kommunistischen Partei Frankreichs<br />

(P.C.F.)... Sie hat wohl auch dazu beigetragen, dass C. Freinet <strong>der</strong> Partei beitrat.“ Zitiert aus einem Papier Gerald Schlemmingers, <strong>Universität</strong> Paris,<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

7) Der Begriff „gesun<strong>der</strong> Menschenverstand“ hat in <strong>der</strong> deutschen Sprache und deutschen Geschichte einen negativen Beiklang. Wir haben deshalb im<br />

Text den französischen Begriff stehen lassen.<br />

8) Diese Idee einer Arbeitsbücherei von Kin<strong>der</strong>n für Kin<strong>der</strong> hat die Pädagogik-Kooperative <strong>Bremen</strong> mit <strong>der</strong> Reihe „Projekte-Hefte“ aufgenommen und<br />

weitergeführt.<br />

9) aus: Die Grundschulzeitschrift, Heft 91, Jan. 96, S. 58<br />

10) „Der mit Verstand Suchende ist immer <strong>der</strong>jenige, welcher <strong>der</strong> Einfachheit und dem Leben nachgeht.“ (C. Freinet, zit. nach Elise Freinet, Erziehung<br />

ohne Zwang, Stuttgart 1981, S. 30)<br />

11) Vgl. hierzu zum Beispiel die <strong>Zeit</strong>ung „Fragen und Versuche“ <strong>der</strong> Pädagogik-Kooperative <strong>Bremen</strong>, die „Mitteilungshefte“ <strong>der</strong> „Freinet Lehrerinnen Eltern<br />

Kooperative“ (F.L.E.K.), Wien o<strong>der</strong> den „Schuldrucker“, die <strong>Zeit</strong>schrift des „Arbeitskreises <strong>der</strong> Schuldrucker“, Stuttgart.<br />

12) Freinet, Pädagogische Texte, a.a.O. S. 118<br />

13) Dieses „gestörte Verhältnis“ ist etwas an<strong>der</strong>es als die „Theoriefeindlichkeit“ von Teilen <strong>der</strong> deutschen Lehrerschaft in <strong>der</strong> Folge <strong>der</strong> 68er Jahre, die<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

und die Bedürfnisse des Kindes gründet (Vgl. dazu z.B. den Text „Scolatismus“ in diesem Band), bedeutet das nicht, „dass wir die Forschungen <strong>der</strong><br />

Philosophen, Psychologen und Pädagogen gering schätzen, die in einer an<strong>der</strong>en sozialen Umgebung für den Fortschritt in <strong>der</strong> Erziehung arbeiten“.<br />

(Freinet, Pädagogische Texte, a.a.O. S. 118f.)<br />

14) Vgl. den Text „Die Schwätzer“ in diesem Band.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!