23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

enthalten, die durch sich unterscheidende Werte LS Ramp1 <strong>und</strong> L1 Ramp2 oder durch nicht<br />

samplegenau aufe<strong>in</strong>ander abgestimmte Ablösezeiten zwischen dem ‚H-Env‘-Modul aus<br />

‚Ramp1‘ <strong>und</strong> dem ‚Delay‘-Modul aus ‚Ramp2‘ entstehen. Bricht z.B. das ‚H-Env‘-Modul den<br />

ersten Rampengenerator zu schnell ab, spr<strong>in</strong>gt das Steuersignal auf Null <strong>und</strong> die<br />

Signalamplitude des angesteuerten S<strong>in</strong>usoszillators wird sofort auf Null gesetzt. Startet<br />

dann das im ‚Delay‘-Modul gehaltene Gate-Signal den zweiten Rampengenerator mit dem<br />

Wert L1 Ramp2, so spr<strong>in</strong>gt die Oszillatoramplitude unmittelbar auf diesen Wert <strong>und</strong> es entsteht<br />

e<strong>in</strong>e Unstetigkeit im Signalverlauf, was sich als knackendes Störgeräusch bemerkbar<br />

macht. Die Steuerzeiten der beiden Module müssen exakt aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt se<strong>in</strong>.<br />

Beispiele für sich ergebende Fehler im Signalverlauf des angesteuerten S<strong>in</strong>usgenerators<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 5.27 zu f<strong>in</strong>den.<br />

Die Steuerwerte der TR-Phasen der beschriebenen Rampengeneratoren haben <strong>in</strong> diesen<br />

Makros ke<strong>in</strong>e Funktionen <strong>und</strong> sollten sehr kurze Abkl<strong>in</strong>gzeiten zugewiesen bekommen.<br />

Auf die Stützstellen der beiden E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>ghüllkurven folgen die Stützstellen der<br />

quasistationären Klangphase, die im Makro ‚Susta<strong>in</strong>‘ generiert werden. Dieser Teil des<br />

Amplitudenverlaufs benötigt weniger Rampenpunkte als der E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gvorgang, so daß<br />

hier e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Rampengenerator ausreicht. Das ‚Susta<strong>in</strong>‘-Makro gleicht <strong>in</strong> Funktion <strong>und</strong><br />

Aufbau dem ‚Ramp2‘-Makro, die Verzögerungszeit des enthaltenen Delay-Moduls speichert<br />

das Gate-Signal um die Dauer des E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gvorganges <strong>und</strong> startet erst dann die<br />

Hüllkurve des letzten Rampengenerators.<br />

Die Abkl<strong>in</strong>gphase des Tones wird e<strong>in</strong>geleitet, wenn das E<strong>in</strong>gabegerät des Spielers e<strong>in</strong><br />

Gate-Off Signal sendet, also z.B. beim Loslassen der Masterkeyboardtaste. Da das Gate-<br />

Off Signal im Speicher des ‚Delay‘-Module verweilt <strong>und</strong> daher die Release-Phase des im<br />

‚Susta<strong>in</strong>‘-Makro enthaltenen Hüllkurvenmoduls verspätet startet, muß e<strong>in</strong> weiteres Makro<br />

konstruiert werden, das die Abkl<strong>in</strong>gphase des Tones generiert, sobald e<strong>in</strong> Gate-Off Signal<br />

gesendet wird. Der Aufbau dieses ‚Release‘-Makros ist <strong>in</strong> Abb. 5.25 dargestellt. Es läßt sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en unteren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en oberen Signalweg unterteilen <strong>und</strong> besitzt zwei Signale<strong>in</strong>gänge:<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>gang für das Gate-Signal <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en für das Hüllkurvensignal aus den Makros<br />

‚E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gen‘ <strong>und</strong> ‚Susta<strong>in</strong>‘. Das e<strong>in</strong>treffende Gatesignal wird <strong>in</strong> beide Signalwege geleitet.<br />

Im unteren Signalweg wird es durch e<strong>in</strong> ‚Not‘-Modul geleitet, das das logische<br />

Komplement 39 des e<strong>in</strong>treffenden Signals generiert. Hierauf folgt e<strong>in</strong> ‚H-Env‘-Modul, dessen<br />

39 Der Ausgangswert des ‚Not‘-Moduls ist 0, wenn der E<strong>in</strong>gangswert positiv ist. Ansonsten ist der<br />

Ausgangswert 1.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!