23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

3.6.2 Torsionswellen<br />

Geht man davon aus, daß die Saite e<strong>in</strong>e endliche Ausdehnung (e<strong>in</strong>en Radius a) hat, so<br />

muß man e<strong>in</strong>en weiteren Freiheitsgrad der Wellenpolarität berücksichtigen. Beim<br />

Anstreichen e<strong>in</strong>er Saite tritt die Reibungskraft des Bogens auf die Saite am Kontaktpunkt<br />

zwischen Bogen <strong>und</strong> Saite auf. Die Kraft der Massenelemente der Saite wirkt aber auf die<br />

Saitenachse, also auf den Massenmittelpunkt. Dadurch entsteht e<strong>in</strong> von der Kraft<br />

abhängiges Drehmoment M, das e<strong>in</strong>en Teil der Energie <strong>in</strong> Torsionswellen überführt (Abb.<br />

3.21). Die Fortpflanzungsgeschw<strong>in</strong>digkeit dieser Wellen ist - abhängig von Material <strong>und</strong><br />

Stärke der Saite - ungefähr um den Faktor vier größer als die der transversalen Wellen<br />

[Schelleng, 1973]. Auch die Impedanz der Saite für Torsionswellen unterscheidet sich von<br />

der transversaler Wellen.<br />

Abb. 3.21: Darstellung des Querschnitts e<strong>in</strong>er mit der Kraft F B angestrichenen<br />

Viol<strong>in</strong>ensaite zur Veranschaulichung des Entstehungsprozesses des<br />

zu Torsionsschw<strong>in</strong>gungen führenden Drehmoments M.<br />

Die E<strong>in</strong>beziehung der Torsionswellen <strong>in</strong> das Instrumentenmodell erfordert eigentlich e<strong>in</strong>e<br />

Implementierung weiterer Verzögerungsleitungen, deren Verzögerungszeiten entsprechend<br />

der größeren Wellenausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit kürzer se<strong>in</strong> müßten als die der<br />

transversalen Verzögerungsleiter. Auch ihr Reflexionsverhalten unterscheidet sich; der<br />

Reflexionsfilter im Torsionswellenleiter würde e<strong>in</strong>e eigene Reflexionsfunktion<br />

beanspruchen.<br />

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Torsionswellen als für den Klangverlauf<br />

unwesentlich angenommen <strong>und</strong> vernachlässigt.<br />

3.7 Die Kopplung mehrerer Saiten über den Steg<br />

Alle Saiten e<strong>in</strong>es Saiten<strong>in</strong>strumentes (Gitarre, Viol<strong>in</strong>e, Piano usw.) s<strong>in</strong>d über denselben<br />

Steg an e<strong>in</strong>en Resonanzkörper gekoppelt. Diese geme<strong>in</strong>same Verb<strong>in</strong>dung führt zu e<strong>in</strong>er<br />

Kopplung der Saiten untere<strong>in</strong>ander. Die Kopplung der Saiten über den Steg erzeugt e<strong>in</strong>e<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!