23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Abb. 3.19: Darstellung e<strong>in</strong>er Saitenbegrenzung durch e<strong>in</strong>e ‚driv<strong>in</strong>g-po<strong>in</strong>t‘-Impedanz<br />

zweiter Ordnung als simples Masse-Feder-System, wobei m die Masse, k<br />

die Federkonstante <strong>und</strong> μ der Widerstand des Dämpfungszyl<strong>in</strong>ders ist.<br />

Betrachtet man die Kopplung der Saite an den Steg als e<strong>in</strong> wie <strong>in</strong> Abb. 3.19 dargestelltes<br />

e<strong>in</strong>faches Masse-Feder-System, so ist die ‚driv<strong>in</strong>g-po<strong>in</strong>t‘-Impedanz von zweiter Ordnung<br />

<strong>und</strong> errechnet sich wie folgt:<br />

wobei m die Masse <strong>und</strong> k die Federkonstante darstellt. μ ist der Widerstand des<br />

Dämpfungszyl<strong>in</strong>ders. Die obige allgeme<strong>in</strong>e Impedanz zweiter Ordnung kann man als die<br />

Summe der E<strong>in</strong>zelimpedanzen von Masse, Feder <strong>und</strong> Dämpfungszyl<strong>in</strong>der betrachten.<br />

Formal sche<strong>in</strong>en diese also <strong>in</strong> Reihe geschaltet zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Regeln der<br />

Stromkreistheorie zu befolgen. Es s<strong>in</strong>d dann m⋅s der Sche<strong>in</strong>widerstand der Masse m, k/s<br />

der Sche<strong>in</strong>widerstand der Feder <strong>und</strong> μ ist e<strong>in</strong> realer Widerstand. Da sich die<br />

Sche<strong>in</strong>widerstände so verhalten, als seien sie <strong>in</strong> Reihe geschaltet, ist es gleichgültig, wie<br />

kompliziert e<strong>in</strong>e beliebige Komb<strong>in</strong>ation von MFD 24 -Schw<strong>in</strong>gern für e<strong>in</strong>e optimierte<br />

Simulation der Stegeigenschaften wird – e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache ‚Widerstandsnetzwerkanalyse‘ ergibt<br />

die ‚driv<strong>in</strong>g-po<strong>in</strong>t‘-Impedanz des Steges. Die Admittanz 25 des Steges verhält sich h<strong>in</strong>gegen<br />

wie parallelgeschaltete Elemente [Smith, 2000].<br />

Natürlich s<strong>in</strong>d die komplizierten mechanischen Konstruktionen der Musik<strong>in</strong>strumente nicht<br />

mit e<strong>in</strong>fachen Masse-Feder-Schw<strong>in</strong>gern zu vergleichen. Diese e<strong>in</strong>fach zu berechnenden<br />

Systeme werden aber oft verwendet, um mit Teilsystemen zweiter Ordnung wichtige<br />

Resonanzbereiche im Instrumentenkörper zu modellieren.<br />

24 MFD = Masse-Feder-Dämpfer<br />

25 Die Admittanz ist die reziproke Impedanz.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0<br />

R b<br />

k<br />

( s)<br />

= m ⋅ s + μ +<br />

(<br />

3.<br />

50)<br />

s<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!