23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Endpunkte übere<strong>in</strong>stimmt. Da die typischen Instrumentenbrücken sehr fest s<strong>in</strong>d, ist der<br />

Wert der Reflexions-Transferfunktion <strong>in</strong> praktischen Anwendungen meist S b(z) ≈ 1.<br />

Ähnliches gilt für den Fall, wenn die Brückenimpedanz gegen Null geht. S b(z) geht dann<br />

gegen –1, was mit der Physik e<strong>in</strong>er Saite mit e<strong>in</strong>em freien Ende übere<strong>in</strong>stimmt. In allen<br />

Fällen gilt: |S b(e jωT )| ≤ 1 für alle ω.<br />

Die Geschw<strong>in</strong>digkeitswellen-Version der Brückenreflexions-Transferfunktion folgt aus der<br />

Kraftwellen-Reflektanz wie folgt:<br />

ist also e<strong>in</strong>fach die negative Kraftwellen-Brückenreflexions-Transferfunktion.<br />

Die Reflexions-Transferfunktion S b(z) spezifiziert die Reflexionsanteile der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Frequenzen am Steg Die Transmissions-Transferfunktion oder auch ‚Transmittanz‘ ist das<br />

Komplement zu S b(z). Es gilt V b(z) / V + (z) = 1 - S b(z) für Geschw<strong>in</strong>digkeitswellen <strong>und</strong><br />

F b(z) / F + (z) = 1 + S b(z) für Kraftwellen. Addiert man die reflektierte <strong>und</strong> transmittierte<br />

Leistung, so erhält man entsprechend der Energieerhaltung den Wert 1 [Smith, 2000].<br />

3.6 Kopplungsersche<strong>in</strong>ungen<br />

In e<strong>in</strong>er realistischen digitalen Implementierung e<strong>in</strong>es Saiten<strong>in</strong>strumentes darf das<br />

Phänomen der Kopplung nicht ignoriert werden. Kopplungseffekte be<strong>in</strong>halten hörbare<br />

Ersche<strong>in</strong>ungen im Klangspektrum, wie die Modulation der Amplitudenhüllkurven e<strong>in</strong>zelner<br />

Obertöne, die sich auf Schwebungen zwischen zwei oder mehreren gekoppelten<br />

Schw<strong>in</strong>gungsmoden zurückführen lassen, Zwei-Phasen-Abkl<strong>in</strong>gverhalten (two-stage decay,<br />

s.u.) <strong>und</strong> sogenanntes ‚Nachkl<strong>in</strong>gen‘ [We<strong>in</strong>reich, 1977]. Kopplung kann zwischen zwei oder<br />

mehreren Saiten, aber auch zwischen den Polarisationsebenen e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Saite<br />

stattf<strong>in</strong>den.<br />

Implementiert man nur e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Wellenleiter zur digitalen Synthese des Klanges e<strong>in</strong>er<br />

Saitenschw<strong>in</strong>gung, erhält man e<strong>in</strong> qualitativ noch recht schlechtes Klangbild, da hier die<br />

verschiedenen Kopplungsmechanismen der natürlichen Saiten<strong>in</strong>strumente noch nicht<br />

berücksichtigt werden. Die Obertöne im Klang gekoppelter Saiten bilden mit ihren<br />

<strong>in</strong>terssanteren Amplitudenhüllkurven e<strong>in</strong> lebendiges Klangbild. In e<strong>in</strong>er realen Saite<br />

existieren im allgeme<strong>in</strong>en zwei orthogonale transversale Schw<strong>in</strong>gungsebenen, die<br />

gegenseitig <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sisch mite<strong>in</strong>ander gekoppelt s<strong>in</strong>d [Hanson, 1994]. Ebenso besteht auch<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Kopplung zwischen transversalen Schw<strong>in</strong>gungswellen <strong>und</strong> longitud<strong>in</strong>alen<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0<br />

V<br />

V<br />

+<br />

−<br />

( z)<br />

( z)<br />

+<br />

F ( z)<br />

/ R<br />

= −Sb<br />

( z)<br />

− F ( z)<br />

/ R<br />

= −<br />

59<br />

(<br />

3.<br />

54)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!