23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Die Auskopplung der im Wellenleiter zirkulierenden Geschw<strong>in</strong>digkeitsimpulse auf den<br />

Geigenkorpus erfolgt über den Steg. Die Signalübertragung über den Hals auf den Korpus<br />

wird als ger<strong>in</strong>g angenommen <strong>und</strong> vernachlässigt. Die Kraft am Kontaktpunkt ‚Saite-Steg‘,<br />

die durch die Geschw<strong>in</strong>digkeitsimpulse verursacht wird, kann durch Subtraktion der<br />

reflektierten Welle von der am Steg e<strong>in</strong>treffenden Welle berechnet werden. Die Differenz<br />

der Geschw<strong>in</strong>digkeitsimpulse wird durch Multiplikation mit dem Wellenwiderstand Z = K/c <strong>in</strong><br />

Kraftwellen umgerechnet. Dies wird im Untermakro ‚Auskopplung‘ <strong>in</strong>nerhalb des Makros<br />

‚Steg‘ realisiert, dessen Signalfluß <strong>in</strong> Abb. 5.18 a) schematisch dargestellt <strong>und</strong> <strong>in</strong> Abb. 5.13<br />

<strong>in</strong> ‚Reaktor‘ implementiert abgebildet ist. Alternativ könnte man e<strong>in</strong> Auskopplungsfilter<br />

H Steg(z) konstruieren, wie es <strong>in</strong> Abb. 5.13 b) veranschaulicht wird.<br />

5.1.9 Zusammenfassende Betrachtung<br />

Die hier vorgestellte digitale Modellierung e<strong>in</strong>es Geigenmodells mit Hilfe der<br />

Wellenleitersynthese führte zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Die synthetisierten Töne<br />

kl<strong>in</strong>gen noch sehr metallisch <strong>und</strong> obertonreich, jedoch deutlich nach e<strong>in</strong>er angestrichenen<br />

Saite. Hohe Oktaven lassen sich schlechter synthetisieren, als tiefere, was an den<br />

Frequenz- <strong>und</strong> Phasengängen der benutzten Tiefpaßfilter erster Ordnung liegen dürfte, die<br />

nach dem Erregerfunktionsgenerator im Makro ‚Bogen‘ <strong>und</strong> zur Nachbildung der<br />

Impulsverbreiterung bei der Reflexion bzw. der Dämpfungs- <strong>und</strong> Dispersionseigenschaften<br />

der Saite im Makro ‚Steg‘ implementiert wurden. Sie bilden die theoretisch erforderlichen<br />

Frequenz- <strong>und</strong> Phasengänge der steifen Saite noch nicht optimal nach.<br />

Da <strong>in</strong>nerhalb ‚Reaktors‘ (Version 2.3) weder l<strong>in</strong>earphasige FIR-Filter noch Allpaßfilter mit<br />

frequenzabhängiger Verzögerung vorhanden s<strong>in</strong>d, um die frequenzabhängige Dämpfung<br />

bei der Reflexion an den Saitenenden getrennt von den Dispersionsersche<strong>in</strong>ungen<br />

simulieren zu können, ist e<strong>in</strong>e Anpassung der jeweiligen Makros an die theoretisch<br />

notwendigen Frequenz- <strong>und</strong> Phasengänge kaum zu realisieren. Das Fehlen e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>heitsverzögerer machte es bisher auch unmöglich, selbstständig FIR- <strong>und</strong> IIR-Filter zu<br />

konstruieren, die e<strong>in</strong> solches Verhalten simulieren würden. Erst kurz vor Fertigstellung<br />

dieser Arbeit wurde die Version 3.0 veröffenlicht, die E<strong>in</strong>heitsverzögerer bereitstellt, doch<br />

reichte die Zeit vor der Fertigstellung dieser Arbeit nicht mehr aus, um e<strong>in</strong>e<br />

zufriedenstellende Lösung präsentieren zu können.<br />

Zu beachten ist auch, daß die verschiedenen Oktaven auf e<strong>in</strong>er realen Geige auf vier<br />

unterschiedlichen Saiten gespielt werden. Im vorgestellten Modell wird jedoch jeder Ton auf<br />

nur e<strong>in</strong>er Saite generiert, deren Länge virtuell verändert wird. Diese Saite behält ihre<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!