23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

5.2.1.2.5 Das Makro ‚SimpleMod‘<br />

Das Makro ‚SimpleMod‘ erzeugt e<strong>in</strong>e weitere Variation der e<strong>in</strong>treffenden Hüllkurvensignale.<br />

Diese Modulation ist allerd<strong>in</strong>gs um e<strong>in</strong>iges überschaubarer, als die im ‚Modulator‘-Makro<br />

erzeugten Modulationen. Hier erfolgt nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Addition des E<strong>in</strong>gangssignals mit<br />

dem Signal e<strong>in</strong>es synchronisierbaren S<strong>in</strong>usgenerators, dessen Amplitude durch e<strong>in</strong>e<br />

Hüllkurve gesteuert wird. Synchronisierbar bedeutet <strong>in</strong> diesem Fall, daß die Phase der vom<br />

S<strong>in</strong>usgenerator ausgegebenen S<strong>in</strong>usschw<strong>in</strong>gung auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>stellbaren Wert gesetzt wird,<br />

sobald e<strong>in</strong> Triggersignal am ‚Sync‘-E<strong>in</strong>gang des Generators anliegt. Die<br />

Amplitudenhüllkurve wird im Makro ‚Ampl.-HK‘ generiert. Der E<strong>in</strong>satzzeitpunkt kann mittels<br />

des ‚Event Delay‘-Moduls ve rzögert werden. Die Modulstruktur ist <strong>in</strong> Abb. 5.29<br />

veranschaulicht.<br />

Abb. 5.29: Detaillierte Darstellung des Makros ‚SimpleMod‘. Es besteht aus e<strong>in</strong>em<br />

synchronisierbaren S<strong>in</strong>usoszillator, dessen Amplitude durch e<strong>in</strong>e Hüllkurve zeitlich<br />

regelbar ist. Das Modul ‚Event Delay‘ ermöglicht e<strong>in</strong> verzögertes E<strong>in</strong>setzen der Amplitudenhüllkurve.<br />

5.2.1.2.6 Die erweiterte L<strong>in</strong>e-Segment Approximation<br />

Die im Makro ‚HK‘ erzeugte Hüllkurve der Teiltöne bildet den aus der Analyse bekannten<br />

Amplitudenverlauf durch L<strong>in</strong>e-Segment Approximation nach (siehe Abschnitt 2.3.2, Abb.<br />

2.6). Durch die nachfolgende stochastische Variation der l<strong>in</strong>earen Hüllkurvensegmente<br />

mittels der Makros ‚Modulator‘ <strong>und</strong> ‚SimpleMod‘ erhält der Hüllkurvenverlauf die Komplexität<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!