23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

A7 Symmetrische FIR-Filter zur Simulation frequenzabhängiger Dämpfung<br />

Durch geeignete Parametrisierung läßt sich e<strong>in</strong> symmetrischer FIR-Filter zweiter Ordnung<br />

zur Simulation frequenzabhängiger Dämpfung erstellen, der durch die E<strong>in</strong>gabe der<br />

Parameter für die Klangfarbe B (brightness) <strong>und</strong> Klangdauer S (susta<strong>in</strong>) gesteuert wird<br />

[Smith, 2000]:<br />

Hierbei s<strong>in</strong>d P die Periode <strong>in</strong> Sek<strong>und</strong>en (total loop delay), S die erwünschte Klangdauer <strong>in</strong><br />

Sek<strong>und</strong>en <strong>und</strong> B der Klangfarbenparameter aus e<strong>in</strong>em Intervall [0,1]. Der<br />

Klangdauerparameter S ist als die Zeit def<strong>in</strong>iert, <strong>in</strong> der die Lautstärke des Klanges um 60<br />

dB (6,91 Zeitkonstanten) abnimmt, wenn der Klangfarbenparameter maximal ist (B=1). In<br />

diesem Fall ist der Verstärkungsfaktor g 0 für alle Frequenzen gleich, d.h. _(e j_T s ) = g0. Wird<br />

der Klangfarbenparameter verkle<strong>in</strong>ert, so bleibt g 0 konstant <strong>und</strong> die hohen Frequenzen<br />

kl<strong>in</strong>gen schneller ab. Erreicht der Klangfarbenparameter se<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum, so wird der<br />

Verstärkungsfaktor der Frequenz mit der halben Sampl<strong>in</strong>grate zu Null <strong>und</strong> man erhält:<br />

A8 Die Kopplung von N Saiten<br />

Die meisten Saiten<strong>in</strong>strumente bestehen aus mehr als zwei Saiten. Beim Klavier wird jeder<br />

Ton durch das Anschlagen von zumeist drei identischen Saiten erzeugt. Die Kopplung<br />

zwischen allen im Instrument vorhandenen Saiten wird dann im Allgeme<strong>in</strong>en über e<strong>in</strong>e<br />

Kopplungsmatrix geregelt.<br />

E<strong>in</strong>e Kopplungsmatrix besteht aus e<strong>in</strong>er Filtertransferfunktion <strong>in</strong> jedem Matrixelement. Für<br />

N Saiten überträgt jedes e<strong>in</strong>zelne Matrixelement e<strong>in</strong>e Welle von bestimmter Eigenart (z.B.<br />

horizontal polarisiert usw.). Die allgeme<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Kopplungsmatrix enthält also N 2<br />

Transferfunktionen. Im hier dargestellten Fall der Kopplung zweier Saiten ist allerd<strong>in</strong>gs nur<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0<br />

g<br />

0<br />

=<br />

e<br />

gˆ<br />

( 0)<br />

= g<br />

gˆ<br />

( 1)<br />

= g<br />

P<br />

( −6<br />

, 9⋅<br />

)<br />

S<br />

0<br />

0<br />

( 1+<br />

B)<br />

2<br />

( 1−<br />

B)<br />

4<br />

135<br />

(A7.<br />

1)<br />

ˆ i ω t<br />

2<br />

G( e ) = g 0 cos ( ωT<br />

)<br />

(A7.<br />

2)<br />

s<br />

ˆ jωT<br />

1+<br />

cos( ωTs<br />

)<br />

2<br />

G( e ) = g0<br />

= g 0 cos ( ωTs<br />

)<br />

(A7.<br />

2)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!