23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

5.2.1.2.1 Die Teilton-Makros<br />

Die ‚additive Flöte‘ wird <strong>in</strong> sechs Teilton-Untermakros <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Rauschgenerator-Makro<br />

aufgeteilt, die jeweils aus e<strong>in</strong>em Oszillator-Makro <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Hüllkurven-Makro bestehen<br />

(siehe Abb. 5.22). Das Oszillatormodul der sechs Teiltonmodule erzeugt e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Frequenz<br />

<strong>und</strong> Amplitude steuerbares S<strong>in</strong>ussignal, dessen Amplitudenwert vom Hüllkurvenmodul<br />

bestimmt wird. Das Makro für die Erzeugung des Rauschanteils besitzt anstelle e<strong>in</strong>es<br />

S<strong>in</strong>usgenerators e<strong>in</strong> Rauschgeneratormodul. Alle Teilton-Makros s<strong>in</strong>d mit dem Steuermodul<br />

‚Ansteuerung‘ verb<strong>und</strong>en, das die Daten des vom Instrumentalisten zu bedienenden<br />

Instrumenten-kontrollers, wie etwa e<strong>in</strong>em Masterkeyboard oder e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>dcontroller,<br />

empfängt, bearbeitet <strong>und</strong> weiterleitet. Se<strong>in</strong>e Struktur ist <strong>in</strong> Abb. 5.35 dargestellt <strong>und</strong> wird <strong>in</strong><br />

Abschnitt 5.2.1.2.9 beschrieben.<br />

Abb. 5.22: Gr<strong>und</strong>struktur der Modells der ‚additiven Flöte‘. Das Modell besteht aus<br />

sechs verschiedenen Untermodulen (GT <strong>und</strong> OT1-OT5), die jeweils e<strong>in</strong>en Teilton<br />

des Flötenklanges erzeugen (l<strong>in</strong>ke Modulreihe). E<strong>in</strong> weiteres Untermodul erzeugt<br />

tonales Rauschen zur Simulation der nichtl<strong>in</strong>earen Anblasgeräusche (Noiz). In den<br />

Signalweg der e<strong>in</strong>zelnen Teiltonmodule s<strong>in</strong>d ‚Switch‘-Module geschaltet, die durch<br />

e<strong>in</strong>e Unterbrechung des Signalweges die Abschaltung e<strong>in</strong>zelner Teiltöne gestatten<br />

(rechte Modulreihe). Das Modul ‚Ansteuerung‘ sendet die e<strong>in</strong>treffenden Notenwerte<br />

<strong>und</strong> Gatesignale <strong>und</strong> regelt den Datenaustausch der Teiltonmodule mit dem E<strong>in</strong>gabegerät<br />

des Instrumentalisten.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!