23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Wellen [Elmore&Heald, 1969]. Die bisher betrachteten transversalen Wellen repräsentierten<br />

nur Schw<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> der x-y-Ebene – die vertikale Polarisation transversaler<br />

Saitenschw<strong>in</strong>gungen. Um e<strong>in</strong>e reale Saite zu modellieren, benötigt man zusätzlich noch<br />

transversale Wellen <strong>in</strong> der x-z-Ebene, also horizontale Polarisation. Jede Polarisation<br />

transversaler Wanderwellen kann durch e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ation horizontaler <strong>und</strong> vertikaler<br />

Polarisationen dargestellt werden.<br />

S<strong>in</strong>d die Saitenenden starr, so ist die horizontale Polarisation unabhängig von der vertikalen<br />

Polarisation. In diesem Fall wird für die horizontale Schw<strong>in</strong>gungsebene e<strong>in</strong>e eigene<br />

Rückkopplungsschleife implementiert, die identisch ist mit der für die Simulation vertikaler<br />

Wellen. Der kle<strong>in</strong>e Grad der nichtl<strong>in</strong>earen Kopplung zwischen den horizontalen <strong>und</strong><br />

vertikalen Wanderwellen, der auftritt, wenn die Ortsableitung der Saitenauslenkung sehr viel<br />

kle<strong>in</strong>er als E<strong>in</strong>s ist, wird vernachlässigt [Elmore&Heald, 1969]. In akustischen<br />

Saiten<strong>in</strong>strumenten ist allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e schw<strong>in</strong>gende Saite absolut starr e<strong>in</strong>gespannt, da<br />

e<strong>in</strong>e solche Konstruktion den Klangkörper nicht zur Klangabstrahlung br<strong>in</strong>gen würde 27 .<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, daß vertikale <strong>und</strong> horizontale transversale Wellen unterschiedlich stark über<br />

den Steg übertragen werden.<br />

Die Brückenadmittanz e<strong>in</strong>es Pianos zum Beispiel ist <strong>in</strong> vertikaler Richtung wesentlich<br />

größer als <strong>in</strong> horizontaler Richtung, was die Horizontalkomponente langsamer abkl<strong>in</strong>gen<br />

läßt, als die vertikale Schw<strong>in</strong>gungskomponente. Dies erhöht die Energietransferrate der<br />

vertikalen Schw<strong>in</strong>gungsmoden der Saite auf den Steg [We<strong>in</strong>reich, 1977]. Die hörbare<br />

Konsequenz dieser ungleichen Abkl<strong>in</strong>graten ist e<strong>in</strong>e zweiphasige Amplitudenhüllkurve des<br />

Ausklangbereiches e<strong>in</strong>es Tones (two-stage decay, siehe Abb. 3.20). Das anfänglich<br />

schnelle Abkl<strong>in</strong>gen gibt der gespielten Note e<strong>in</strong>en starken Ansatz, während der langsame<br />

späte Abfall den anhaltenden Nachklang unterstützt [Askenfelt, 1990; Kapitel We<strong>in</strong>reich].<br />

Die Kopplung der horizontalen <strong>und</strong> vertikalen Moden geschieht über den Steg. Das<br />

natürliche Modell der über den Steg gekoppelten orthogonalen Polarisationen ist dasselbe,<br />

wie das für zwei vertikale Polarisationen der Schw<strong>in</strong>gungen auf zwei verschiedenen Saiten<br />

(siehe Abschnitt 3.7).<br />

27 Elektrische Gitarren mit magnetischen Tonabnehmern haben fast starre Saitenenden, aber selbst<br />

<strong>in</strong> solche Fällen können Kopplungsphänomene beobachtet werden, besonders oberhalb der<br />

sechsten Harmonischen [Smith, 2000].<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!