23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Abb.5.17: Dargestellt ist die Modulstruktur des Makros ‚Korpus‘. Es besteht<br />

aus e<strong>in</strong>er großen Anzahl von <strong>in</strong> Reihe geschalteter ‚PeakEQ‘-Module, sowie<br />

weiterer Frequenzfilter-Module, die die Eigenschaften des Geigenkorpus<br />

nachbilden.<br />

Abb.5.18: Signalflußdiagramm der Auskopplung der Geschw<strong>in</strong>digkeitsimpulse<br />

über den Steg. Um das Ausgangssignal des Saitenmodells zu<br />

erhalten, werden die Geschw<strong>in</strong>digkeitswellen der Saite <strong>in</strong> Kraftwellen<br />

umgerechnet. Die Stegkraft wird erzeugt durch a) Subtraktion der Geschw<strong>in</strong>digkeitswellen<br />

vor <strong>und</strong> nach der Reflexion am Steg mit nachfolgender<br />

Skalierung durch den Wellenwiderstand Z = K/c (Realisierung<br />

siehe Abb. 5.13) oder b) mit Hilfe e<strong>in</strong>es Stegauskopplungs-Filters H Steg(z).<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!