23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Anhang:<br />

A1 Die F<strong>in</strong>ite Differenzenapproximation<br />

E<strong>in</strong>e häufig angewandte Methode <strong>in</strong> der Literatur der musikalischen Akustik, e<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>er<br />

Differentialgleichung basierendes Computermodell zu implementieren, ist die sogenannte<br />

F<strong>in</strong>ite Differenzenapproximation (FDA), <strong>in</strong> der die Differentiation durch e<strong>in</strong>e endliche<br />

Differenz ersetzt wird:<br />

∂ y(<br />

x,<br />

t)<br />

− y(<br />

x,<br />

t − Ts<br />

)<br />

y(<br />

x,<br />

t)<br />

≈<br />

∂t<br />

T<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0<br />

∂<br />

∂x<br />

2<br />

2<br />

<strong>und</strong><br />

mit T s als zeitlichem Sampl<strong>in</strong>g<strong>in</strong>tervall <strong>und</strong> X s als räumlichem Sampl<strong>in</strong>g<strong>in</strong>tervall.<br />

Diese Approximation läßt sich <strong>in</strong>terpretieren als direkte Folge der Def<strong>in</strong>ition der partiellen<br />

Ableitungen nach x <strong>und</strong> t. Die Approximation wird exakt, wenn T s <strong>und</strong> X s gegen Null gehen.<br />

Um e<strong>in</strong>en Verzögerungsfehler zu vermeiden, werden die f<strong>in</strong>iten Differenzen zweiter<br />

Ordnung mit e<strong>in</strong>em kompensierenden Zeitversatz def<strong>in</strong>iert:<br />

<strong>und</strong><br />

y(<br />

x + X s , t)<br />

− 2y<br />

( x,<br />

t)<br />

+ y(<br />

x − X s,<br />

t)<br />

y(<br />

x,<br />

t)<br />

≈<br />

X<br />

Die Approximation der Ableitungen mit ungerader Ordnung be<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>en Verzugsfehler<br />

von der Hälfte des Sampl<strong>in</strong>g<strong>in</strong>tervalls T s, während die Fehler aller geraden Ordnungen wie<br />

obenstehend m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Substituiert man die FDA (A1.1) <strong>in</strong> der Wellengleichung (3.1),<br />

so ergibt sich für die Saitenauslenkung y:<br />

2<br />

s<br />

∂<br />

∂t<br />

2<br />

2<br />

y(<br />

x,<br />

t)<br />

− y(<br />

x − X , t)<br />

y(<br />

x,<br />

t)<br />

≈<br />

∂x<br />

X<br />

127<br />

2<br />

s<br />

X =<br />

s<br />

K<br />

T<br />

å s<br />

In praktischen Implementierungen setzt man meist T s = 1 <strong>und</strong> <strong>und</strong> wertet bei<br />

t = nT s, x = mX s = m aus. Man erhält damit die Differenzengleichung<br />

∂ s (A1<br />

. 1)<br />

y(<br />

x,<br />

t + Ts<br />

) − 2y<br />

( x,<br />

t)<br />

+ y(<br />

x,<br />

t −Ts<br />

)<br />

y(<br />

x,<br />

t)<br />

≈<br />

T<br />

K ⋅Ts<br />

y( x,<br />

t + Ts<br />

) ≈ [ y(<br />

x + X , ) 2 ( , ) ( , )] 2 ( , ) ( ,<br />

2<br />

s t − y x t + y x − X s t + y x t − y x t − T<br />

ε ⋅ X<br />

s<br />

2<br />

s<br />

y(<br />

m,<br />

n + 1)<br />

= y(<br />

m + 1,<br />

n)<br />

+ y(<br />

m −1,<br />

n)<br />

− y(<br />

m,<br />

n − 1)<br />

s<br />

2<br />

2<br />

∂ y ∂ y<br />

K ⋅ = ε<br />

⋅ 2<br />

2<br />

∂x<br />

∂t<br />

s<br />

)<br />

(A1<br />

. 2)<br />

(A1<br />

. 3)<br />

(A1<br />

. 4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!