23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

Abb. 5.4: Dargestellt ist das <strong>in</strong> ‚Reaktor‘ implementierte Makro ‚[t→t1,2]‘, das aus<br />

der zu e<strong>in</strong>er bestimmten Saitenlänge gehörenden Verzögerungszeit t zwei über<br />

die Beziehung t = t 1 + t 2 zusammenhängende E<strong>in</strong>zelverzögerungszeiten t 1 = (ß⋅t)<br />

<strong>und</strong> t 2 = (1-ß)⋅t generiert. Durch Variation des Parameters ß (Schieberegler) simuliert<br />

man e<strong>in</strong>e Veränderung der Anregungsstelle der Saite.<br />

Abb. 5.5: Dargestellt ist die reduzierte Schaltung aus Abb. 5.3. Die Anregung<br />

erfolgt <strong>in</strong> diesem Falle durch e<strong>in</strong>en Dirac-Impuls, der das Anzupfen der Saite<br />

simuliert. E<strong>in</strong> nachgeschalteter Tiefpaß simuliert die Abr<strong>und</strong>ung der Zupfstelle<br />

auf der Saite. Die Verzögerungszeit t F bestimmt die Tonhöhe des synthetisierten<br />

Klanges. Die Reflexionskonstante α ist aufgr<strong>und</strong> der Zusammenfassung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Teilwellenleiter nicht mehr negativ; für die Systemstabilität muß<br />

gelten α < 1; t ß bestimmt die Anregungsstelle auf der Saite, da alle um die halbe<br />

Wellenlänge verzögerten Frequenzanteile ausgelöscht werden.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!