23.11.2012 Aufrufe

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

Klangsynthese und Physical Modeling - Brothers in Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT HENRI HAGENOW<br />

5.2 Implementierung verschiedener Modelle zur digitalen Synthese e<strong>in</strong>es Flötentones<br />

In diesem Abschnitt soll versucht werden, die komplexen Klangabstrahlungen des durch<br />

äußere Anregung <strong>in</strong> Resonanz geratenden, mehrdimensionalen physikalischen Systems<br />

e<strong>in</strong>er Holzflöte zu synthetisieren. Hierzu werden verschiedene Synthesemethoden auf ihre<br />

Effektivität h<strong>in</strong> untersucht. Zur Anwendung kommen die Methoden der additiven Synthese,<br />

die FM-Synthese <strong>und</strong> die Wellenleitersynthese, die sich jeweils <strong>in</strong> Kapitel 2 beschrieben<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

5.2.1 Simulation e<strong>in</strong>es Flötenklanges mit den Methoden der additiven Synthese<br />

Die Theorie der additiven Synthese wird <strong>in</strong> Abschnitt 2.3.1 näher beschrieben. Im folgenden<br />

kommt sie für die Simulation e<strong>in</strong>es Flötentones zur Anwendung. Der zu resynthetisierende<br />

Flötenton liegt als Klangdatei sus_c3_f.wav <strong>in</strong> der Auflösung (44,1 kHz; 16 Bit) vor; es<br />

handelt sich hierbei um den anhaltend forte gespielten Ton c3 mit e<strong>in</strong>er Dauer von ca. 3,2<br />

Sek<strong>und</strong>en.<br />

5.2.1.1 Die Analyse des realen Flötentones<br />

Bevor der Ton mit den Mitteln der additiven Synthese rekonstruiert werden kann, muß se<strong>in</strong>e<br />

spektrale Zusammensetzung <strong>und</strong> dessen zeitlicher Verlauf ausreichend genau analysiert<br />

werden.<br />

Zur Analyse wurde das Programm ‚Cool Edit Pro‘ der Firma ‚Syntrillium‘ verwendet, das<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Analyse- <strong>und</strong> Signalverarbeitungsprozessen für Audiodateien bereitstellt.<br />

Neben der Analyse <strong>und</strong> Bearbeitung von Klangdateien stellt das Programm auch e<strong>in</strong>en<br />

Mehrspurmodus zur Verfügung, der es ermöglicht, mehrere Klangdateien <strong>in</strong> parallelen<br />

Spuren anzuordnen <strong>und</strong> gleichzeitig abzuspielen.<br />

Die Analyse zur Bestimmung des zeitlich gemittelten Spektrums erfolgt durch e<strong>in</strong>e FFT 32 .<br />

Mit den FFT-E<strong>in</strong>stellungen [Hamm<strong>in</strong>g W<strong>in</strong>dow, 1024 pts] wurde für die Klangdatei<br />

sus_c3_f.wav im quasistationären Klangbereich e<strong>in</strong>e mittlere Frequenz von 262,23 Hz<br />

bestimmt. Dies entspricht im Vergleich zur theoretischen Frequenz der Note c3 von<br />

261,6256 Hz e<strong>in</strong>em Unterschied von +3 Cents 33 . Weiterh<strong>in</strong> werden Spektogramme erstellt,<br />

die den zeitlichen Verlauf des Klangspektrums darstellen <strong>und</strong> die aus sich überlappenden<br />

32 FFT = Fast Fourier Transformation<br />

33 E<strong>in</strong> ‚Cent‘ enstpricht e<strong>in</strong>em h<strong>und</strong>ertstel Halbtonschritt.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Version 1.0 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!