28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Ablauf der cotranslationalen Translokation . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 3D-Struktur ApoCalmodulin und Calmodulin . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1 Membrankomponenten der rauen Mikrosomen aus C. familiaris . . . . . 17<br />

2.2 Membrankomponenten der rauen Mikrosomen aus S. cerevisiae . . . . . . 18<br />

2.3 Komponenten der Bilayerkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4 Aufbau des Messstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.5 Versuchsaufbau des Bilayersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.6 Herstellung des planaren Bilayers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.7 Osmotische Fusion eines Proteoliposoms mit dem planaren Bilayer . . . . 31<br />

3.1 Schaltverhalten des Sec61-Komplexes aus C. familiaris . . . . . . . . . . 43<br />

3.2 Stromspur und Mean-Variance Plot des Sec61-Kanals aus RM Präpara-<br />

tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.3 Leitwertverteilungen des Sec61-Kanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.4 Leitwertsättigung für raue Mikrosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5 Strom-Spannungsdiagramme für Messungen mit rauen Mikrosomen unter<br />

asymmetrischen Elektrolytbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.6 Spannungsabhängige Offenwahrscheinlichkeit des Sec61-Komplexes . . . . 51<br />

3.7 Eigenschaften des Sec61-Kanals unter biionischen Bedingungen . . . . . . 52<br />

3.8 Leitwerte und Umkehrpotenziale des Translokonkanals in Anwesenheit<br />

von Lanthanionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.9 Offenwahrscheinlichkeit des Translokonkanals in Anwesenheit von LaCl3<br />

und AlCl3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.10 Ergebnisse der Coflotationsexperimente mit Calmodulin . . . . . . . . . . 58<br />

3.11 Schaltverhalten des Sec61-Kanals in Anwesenheit von Calmodulin . . . . 59<br />

3.12 Leitwerte und Offenwahrscheinlichkeit des Sec61-Kanals in Anwesenheit<br />

von Calmodulin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3.13 Strom-Spannungsrampen des Sec61-Kanals in Anwesenheit von Calmodulin 62<br />

3.14 Strom-Spannungsrampen des Sec61-Kanals in Anwesenheit von Calmodulin 63<br />

3.15 Putative Calmodulin-Bindestellen im Sec61-Komplex . . . . . . . . . . . 65<br />

3.16 Bindung von Calmodulin an das Sec61α-IQ-Peptid . . . . . . . . . . . . 67<br />

3.17 Schaltverhalten des Sec61-Kanals in Anwesenheit von Ribosomen . . . . 69<br />

3.18 Leitwerte in des Sec61-Komplexes in Anwesenheit von Ribosomen . . . . 70<br />

3.19 Stromableitung und Mean-Variance Darstellung der cotranslational indu-<br />

zierten RM-Probe aus S. cerevisiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!