28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion<br />

Spannungsrampen. Da bei letztgenannter Methode der absolute Strom betrachtet wird,<br />

fließt der für den Sec61-Komplex charakteristische Leckstrom hier mit in die Auswer-<br />

tung ein (siehe 2.3.13). Die Daten deuten darauf hin, dass die Selektivität des Sec61-<br />

Komplexes durch den Leckstrom maßgeblich herabgesetzt wird.<br />

Weitere Untersuchungen mit asymmetrischen MgCl2-Lösungen haben ein Verhältnis<br />

der Permeabilitätskoeffizienten von P Cl −/P Mg 2+=6,5 für die RM-Probe aus Strom-Span-<br />

nungsrampen ergeben. Ein Vergleich mit dem entsprechenden Wert für CaCl2 (P Cl −/<br />

P Ca 2+= 6,8) zeigt, dass der Kanal nicht zwischen den bivalenten Kationen diskriminieren<br />

kann.<br />

Die Selektivität eines weiten Ionenkanals wird maßgeblich durch elektrostatische Wech-<br />

selwirkungen der permeierenden Ionen mit polaren oder geladenen Aminosäureresten<br />

in der Porenregion bestimmt (Aguilella-Arzo et al., 2007). Dabei wird die Permeabilität<br />

für Kationen durch negative Ladungen in der Pore erhöht und durch positive Ladungen<br />

verringert. Versuche mit Mutanten von bakteriellen β-Barrel Porinen mit bekannter 3D-<br />

Struktur haben gezeigt, dass sich die Selektivität durch einen Austausch der geladenen<br />

Aminosäuren in der Porenregion in der zu erwartenden Weise verändern lässt (Phale<br />

et al., 2001; Miedema et al., 2004). Die Nettopermeation von Anionen und Kationen<br />

durch einen weiten Kanal wird letztlich durch die Anzahl der energetisch günstigen Tra-<br />

jektorien auf denen Anionen und Kationen eine Pore durchqueren können sowie deren<br />

Besetzungshäufigkeit festgelegt (Schirmer und Phale, 1999; Im und Roux, 2002a).<br />

Es ergibt sich die Frage, wie das für den Durchmesser der Sec61-Pore relativ hohe Um-<br />

kehrpotenzial in asymmetrischen CaCl2- oder MgCl2-Elektrolytlösungen im Vergleich zu<br />

KCl-Lösungen verursacht wird. Nach Eisenman und Horn (1983) wird die Selektivität ei-<br />

nes single-file-Ionenkanals von dem Energieaufwand für die Entfernung der Hydrathülle<br />

eines beteiligten Ions und dem Energiegewinn aus dessen elektrostatischer Interaktion<br />

mit geladenen Aminosäureresten in der Pore bestimmt. Die freiwerdenden Koordina-<br />

tionsstellen des Ions werden dabei durch die geladenen Gruppen in der Pore ersetzt.<br />

Computergestützte Simulationen haben gezeigt, dass K + - und Cl − -Ionen auch während<br />

der Permeation durch die Restriktionszone eines weiten Kanals wie OmpF einen Teil<br />

der koordinierten Wassermoleküle verlieren (Im und Roux, 2002b). Auch für den Sec61-<br />

Kanal wäre demnach eine teilweise Dehydrierung der permeierenden Ionen denkbar. Die<br />

Hydrationsenergie für Ca 2+ - und Mg 2+ -Ionen ist um ein Mehrfaches höher als für K + -<br />

und Cl − -Ionen (Hille, 2001, Seite 329), so dass die Permeation von Ca 2+ und Mg 2+<br />

durch den Sec61-Kanal energetisch deutlich ungünstiger ist als die Permeation von K + -<br />

und Cl − . Die beobachteten Selektivitäten lassen sich gut über die Energiedifferenzen<br />

für die Dehydrierung der beteiligten Ionen erklären.<br />

Eine symmetrische Zugabe von CaCl2 bis zu Konzentrationen von 90 mM zu asymmetri-<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!