28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1,4,5-Trisphosphat (IP3) und zyklische ADP-Ribose (cADP-R) reguliert. Die Synthese<br />

von IP3 an der Plasmamembran über Phospholipase C unterliegt extrazellulären Ago-<br />

nisten der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. CADP-R wird im Cytosol der Zelle durch<br />

die ADP-Ribosyl-Zyklase CD38 gebildet. Einen Überblick über diese Vorgänge bieten<br />

Berridge et al. (2003) und Clapham (2007).<br />

Das Calcium-Signal wird im Cytosol sowohl bezüglich der örtlichen als auch der zeit-<br />

lichen Ausdehnung strikt reguliert. So führt die Calcium-Freisetzung durch IP3-R und<br />

RyR zu lokal erhöhten Ca 2+ -Konzentrationen die als Calcium-Puffs oder -Sparks be-<br />

zeichnet werden (Cheng und Lederer, 2008) und sowohl lokale biochemische Prozesse<br />

regulieren als auch über einen saltatorischen Mechanismus weitere IP3-R und RyR in<br />

der Membran des ER aktivieren und so zellweite Calcium-Signale auslösen können. Die-<br />

se breiten sich zumeist als Calcium-Wellen über das Cytoplasma aus und vermitteln<br />

sowohl über die Charakteristik ihrer Transienten als auch über die Frequenz ihres Auf-<br />

tretens (Calcium-Oszillationen) unterschiedliche Signalwirkungen (Berridge et al., 2003;<br />

Berridge, 2006).<br />

Über der Membran des ER besteht im Ruhezustand der Zelle ein Calcium-Gradient<br />

von 3-4 Größenordnungen ([Ca 2+ ]cyt ≈50 nM-100 nM (Yu und Hinkle, 2000; Smith et<br />

al., 2001), [Ca 2+ ]lum ≈500 µM (Yu und Hinkle, 2000; Alvarez und Montero, 2002)).<br />

Er ist das Resultat eines basalen Calcium-Leckstromes (Camello et al., 2002) dem ein<br />

kontinuierlicher, aktiver Calcium-Uptake durch SERCA-ATPasen (Wuytack et al., 2002)<br />

entgegenwirkt. Eine eindeutige Identifizierung der an der Vermittlung dieser Leckströme<br />

beteiligten Kanäle und Transporter ist bisher nicht gelungen. Es konnte gezeigt werden,<br />

dass Presenilin (Tu et al., 2006), Pannexin 1 (Vanden Abeele et al., 2006) und trunkier-<br />

te Formen des Typ 1 IP3-Rezeptors (Verbert et al., 2008) und der SERCA-ATPase 1<br />

(Chami et al., 2008) sowie das anti-apoptotische Bcl-2 (Pinton und Rizzuto, 2006) zur<br />

Calcium-Leckleitfähigkeit der ER-Membran beitragen können. Außerdem wurde die Be-<br />

teiligung eines Ca 2+ -induzierten Ca 2+ -Kanals (Wissing et al., 2002; Beauvois et al.,<br />

2004), eines Kationenkanals (Giunti et al., 2007) und des Sec61-Translokons postuliert<br />

(1.3.1).<br />

1.3.1 Translokon-vermittelter Calcium-Ausstrom aus dem ER-Lumen<br />

Verschiedene Studien haben Hinweise auf eine mögliche Beteiligung des Translokons am<br />

passiven Calcium-Ausstrom aus dem ER geliefert. Elektrophysiologische Untersuchun-<br />

gen ergaben, dass der Sec61-Komplex einen wassergefüllten, ionenleitenden Kanal in<br />

der Membran des ER konstituiert (Simon und Blobel, 1991; Wirth et al., 2003; Wonder-<br />

lin, 2009). Heritage und Wonderlin (2001), Lizak et al. (2006) und Giunti et al. (2007)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!