28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Charakterisierung der rauen Mikrosomen aus Saccharomyces cerevisiae<br />

Abbildung 3.19: Stromableitung und Mean-Variance Darstellung eines Einzelkanals der<br />

cotranslational induzierten RM-Probe aus S. cerevisiae<br />

a: Stromspur mit Häufigkeitshistogramm unter symmetrischen Elektrolytbedingungen<br />

(250 mM KCl, 10 mM Mops/Tris pH 7) bei einer angelegten Klemmspannung von -55 mV.<br />

b: Mean-Variance Darstellung der Daten aus dem Zoom-Plot in a.<br />

ein Datenfenster von zehn Datenpunkten gegen die zugehörige Varianz aufgetragen<br />

(2.3.16, Abbildung 3.19 b). Es wird deutlich, das Übergänge zwischen allen Offenzustän-<br />

den des Kanals auftreten. Der geöffnete Zustand o kann damit sowohl über sukzessives<br />

Schalten aus den einzelnen Unterniveaus als auch durch kooperatives Schalten über alle<br />

Unterniveaus hinweg vom maximal geschlossenen Zustand g erreicht werden. Haupt-<br />

und Unterleitwert sind, wie auch beim Sec61-Kanal aus C. familiaris (3.1.2), entweder<br />

auf einen Einzelkanal oder auf mehrere gekoppelt schaltende Kanäle zurückzuführen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!