28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Aufbau und Funktion des Endoplasmatischen Retikulums . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Die Protein-Translokase des Endoplasmatischen Retikulums: Der Sec61-<br />

Komplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2.1 Targeting der Präproteine an die ER-Membran . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.2 Der cotranslationale Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2.3 Der posttranslationale Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.2.4 Modifikationen der Proteine nach abgeschlossener Translokation . 9<br />

1.3 Das Endoplasmatische Retikulum als intrazellulärer Calciumspeicher . . 9<br />

1.3.1 Translokon-vermittelter Calcium-Ausstrom aus dem ER-Lumen . 10<br />

1.4 Calmodulin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.5 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2 Material und Methoden 16<br />

2.1 Verwendete Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1.1 Proben des Translokon-Komplexes aus Canis familiaris . . . . . . 16<br />

2.1.1.1 Raue Mikrosomen, RM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1.1.2 Puromycin-Kalium gewaschene raue Mikrosomen, PKRM 16<br />

2.1.1.3 Proteoliposomen mit aufgereinigtem Sec61-Komplex . . 16<br />

2.1.2 Proben des Translokon-Komplexes aus Saccharomyces cerevisiae . 18<br />

2.1.2.1 Raue Mikrosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.1.3 Weitere Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.1.3.1 Ubiquitin conjugating enzyme 6, Ubc6 . . . . . . . . . . 18<br />

2.1.3.2 Preprocecropin A, PPcecA . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.1.3.3 Calmodulin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.1.3.4 Ribosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.1.3.5 Tom40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.1.3.6 SecYEG-Komplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.2 Biochemische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.2.1 Flotation im Dichtegradienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.2.2 Proteinfällung mit Trichloressigsäure . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.3 SDS-Gelelektrophorese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.4 Detektion gelabelter Proteine im Polyacrylamidgel . . . . . . . . . 21<br />

2.2.5 Anfärbung der Proteine im Polyacrylamidgel . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.6 Westernblot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!