28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Biochemische Methoden<br />

wurden die verwendeten Nycodenzlösungen mit 100 mM KCl, 5 mM CaCl2, 10 mM<br />

Mops/ Tris pH 7 oder 100 mM KCl, 10 mM EGTA, 10 mM Mops/Tris pH 7 angesetzt.<br />

2.2.2 Proteinfällung mit Trichloressigsäure<br />

Für eine Analyse der Membranproteine aus den Liposomen sowie der assoziierten lösli-<br />

chen Proteine mittels SDS-Page wurde eine Fällung mit Trichloressigsäure (TCA) durch-<br />

geführt. Dazu wurden die Fraktionen der Nycodenzgradienten mit TCA inkubiert (10 %<br />

TCA v/v final) und die Proteine mit einer Tischzentrifuge (Hermle) bei 22000 g und<br />

4°C für 30 Minuten pelletiert. Anschließend wurde der jeweilige Überstand verworfen,<br />

das Pellet mit 200 µl -80°C-kaltem Aceton inkubiert und bei 22000 g und -20°C für 30<br />

Minuten zentrifugiert. Nach Verwerfen des Überstandes folgte das Trocknen des Pellets<br />

in einer Speedvac (SVC-100, Savant) bei 40°C.<br />

2.2.3 SDS-Gelelektrophorese<br />

Das Pellet wurde in 20 µl Probenpuffer (62,5 mM Tris/HCl pH 6,8, 2 % (w/v) SDS,<br />

18 % (v/v) Glycerin, 1 % (v/v) β-Mercaptoethanol, 0,01 % (w/v) Bromphenolblau)<br />

aufgenommen, bei 40°C für 5 Minuten in einem Thermomixer (Bioer) inkubiert und<br />

anschließend auf das Gel aufgetragen. Die SDS-Gele wurden in einem Mini-Gel System<br />

(Sigma) gegossen (Laemmli, 1970). Die Proben durchliefen zuerst ein 4 %iges Sammelgel<br />

(pH 6,8) bei einer Spannung von 80 V um eine optimale Fokussierung der Proteinbanden<br />

zu gewährleisten (Righetti et al., 1990), gefolgt von einem 12 %igen Trenngel (pH 8,8)<br />

bei 120 V. Der verwendete Elektrodenpuffer enthielt 192 mM Glycin, 25 mM Tris und<br />

0,1 % SDS (w/v).<br />

2.2.4 Detektion gelabelter Proteine im Polyacrylamidgel<br />

Die Proben mit Rhodamin-6-G gelabeltem Calmodulin (3.1.10.1) wurden nach 2.2.3<br />

elektrophoretisch aufgetrennt. Anschließend wurden die Gele für 30 Minuten in Reinst-<br />

wasser gespült und mit einem Versadoc 4000 Imaging System (Biorad) bei UV-Anregung<br />

digitalisiert. Danach konnten sie mittels Färbung oder Westernblot weiter analysiert wer-<br />

den. Eine Quantifizierung der Proteinmenge geschah mit dem quelloffenen Programm<br />

ImageJ.<br />

2.2.5 Anfärbung der Proteine im Polyacrylamidgel<br />

Nach abgeschlossener Elektrophorese wurden die Gele für 30 Minuten in Reinstwasser<br />

gespült und anschließend mittels kolloidaler Coomassiefärbung nach Kang et al. (2002)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!