28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ergebnisse<br />

Tabelle 3.5: Fusionen der RM-Präparationen aus unterschiedlichen Stämmen von S. cerevisiae<br />

+ = osmotische Fusion erfolgreich, (+) = osmotische Fusion vereinzelt erfolgreich,<br />

* = nach zusätzlicher Inkubation mit PPcecA, - = osmotische Fusion nicht erfolgreich,<br />

WT= Wildtyp.<br />

Stamm Fusion nach Puromycin-Behandlung<br />

491 (RSY524) -<br />

492 (RSY255, WT) -<br />

541 (RSY2022, WT) +<br />

542 (RSY2024) -<br />

543 (RSY2025) -<br />

544 (RSY2026) (+)<br />

545 (RSY2027) -<br />

536 (BY4741, WT) -<br />

YBR238C (+)*<br />

YER019C-A (+)*<br />

sen Proben hindeutet. Generell inkorporierten nur die Präparationen des Stammes 541<br />

(RSY2022) in ausreichendem Maße für eine grundsätzliche elektrophysiologische Charak-<br />

terisierung in den planaren Bilayer. Die im Folgenden beschriebenen Kanaleigenschaften<br />

beziehen sich ausschließlich auf Messungen mit Proben des Stammes 541 (RSY2022).<br />

Ein elektrophysiologischer Vergleich der unterschiedlichen Sec61p-Mutanten ist mit den<br />

verwendeten Proben nicht möglich.<br />

3.2.3 Schaltverhalten<br />

Das Schaltverhalten des Kanals aus rauen Mikrosomen aus S. cerevisiae unter symme-<br />

trischen Elektrolytbedingungen (Abbildung 3.19 a) ist, wie das des Sec61-Komplexes<br />

aus C. familiaris, durch eine hohe Variabilität der auftretenden Stromamplituden ge-<br />

kennzeichnet.<br />

Ein bevorzugtes Stromniveau und damit eine energetisch begünstigte Kanalkonforma-<br />

tion kann in den Stromableitungen nicht zugeordnet werden. Der Kanal zeigt deutliche<br />

Unterschiede in den Verweildauern in einem Offenzustand. Neben hochfrequentem Schal-<br />

ten tritt auch eine deutlich langsamere Kinetik mit dwelltimes von mehreren hundert<br />

ms auf. Ein vollständiges Schließen des Kanals ist hingegen nicht zu beobachten. Der<br />

für alle untersuchten Proben des Sec61-Komplexes aus C. familiaris typische Leckstrom<br />

ist somit auch für den Kanal aus rauen Mikrosomen aus S. cerevisiae charakteristisch.<br />

Für eine genauere Betrachtung der Schaltcharakteristika wird der mittlere Strom über<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!