28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Material und Methoden<br />

angefärbt. Dazu wurden sie über Nacht in Färbelösung (10 % (v/v) Ethanol, 5 % (w/v)<br />

Al2O12S3, 2 % (v/v) Phosphorsäure, 0,02 % (w/v) Coomassie Brilliant Blue 250) inku-<br />

biert und danach mit Entfärbelösung (10 % (v/v) Ethanol, 2 % (v/v) Phosphorsäure)<br />

so weit wie nötig entfärbt. Abschließend folgte die Digitalisierung der Gele mit einem<br />

Durchlichtscanner (Epson 4870).<br />

2.2.6 Westernblot<br />

Für eine eindeutige Detektion der Proteine mittels Westernblot wurden die Proben elek-<br />

trophoretisch aufgetrennt (2.2.3) und das Gel danach für 30 Minuten in Transferpuffer<br />

(192 mM Glycerin, 25 mM Tris, 20 % (v/v) Methanol) geschwenkt. Anschließend wur-<br />

den die Proteine in einer semi-dry Blotkammer (Biometra) für 2 Stunden bei 250 mA<br />

auf PVDF-Membran (Amersham) transferiert (Towbin et al., 1979). Um unspezifische<br />

Wechselwirkungen mit den Antikörpern zu verringern, folgte eine einstündige Inkubati-<br />

on der Membran in 4 %iger Milchpulverlösung (w/v) in TBS-T Puffer (150 mM NaCl,<br />

10 mM Tris/HCl pH 8, 0,05 % (v/v) Tween 20) bei Raumtemperatur. Darauf folg-<br />

te eine Inkubation mit primärem Antikörper in 4 %iger Milchpulverlösung (w/v) in<br />

TBS-T Puffer über Nacht bei 4°C. Nach mehrmaligem Spülen mit TBS-T Puffer wur-<br />

de der sekundäre Antikörper (Peroxidase-gekoppelter Anti-Kaninchen-Antikörper aus<br />

Ziege, Sigma) für eine Stunde bei Raumtemperatur an den primären Antikörper gebun-<br />

den. Nach weiteren Spülschritten und Induzierung der Chemolumineszenz durch Zugabe<br />

von Luminol (ECL Western Blot Detection Kit, Amersham) folgte die Belichtung der<br />

Membran auf einem Filmbogen (Kodak BioMax), die automatisierte Filmentwicklung<br />

(Kodak Filmentwickler) und das Digitalisieren mit einem Scanner (Epson 4870). Die<br />

Quantifizierung der Proteinmenge geschah mit dem Programm ImageJ.<br />

2.2.7 Fluoreszenzmarkierung des Sec61αIQ-Peptides<br />

Für die Bindungsstudien mittels Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie wurde das kom-<br />

merziell synthetisierte Sec61αIQ-Peptid aus Canis familiaris (Sequenz:<br />

-16LPEIQKPERKIQFKEKVLWTAITLFI41-C, GenScript) mit einem Fluoreszenzfarb-<br />

stoff gelabelt (Atto488, Atto-Tec). Der Maleimid-gekoppelte Farbstoff wurde dabei über<br />

eine Thiolether-Bindung an ein terminal in das Peptid eingebrachte Cystein gekoppelt.<br />

Dazu wurde 1 mg Sec61αIQ-Peptid für 2 Stunden in 1 ml 150 mM NaCl, 100 mM<br />

Na2HPO4, 100 mM KH2PO4 pH 7, 1 mM TCEP, 40 % DMSO mit einem 20-fachen mola-<br />

ren Überschuss an Atto488-Maleimid bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wur-<br />

de das Peptid mittels Verdünnung und Zentrifugation in einer Tischzentrifuge (Hermle)<br />

bei 22000 g und 4°C für 30 Minuten pelletiert. Der Überstand wurde verworfen und das<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!