28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Umkehrpotenzial und Selektivität<br />

erhaltenen Werten wurde mit Hilfe der GHK-Spannungsgleichung die Selektivität des<br />

Kanals als Verhältnis der Permeabilitätskoeffizienten der beteiligten Ionen bestimmt<br />

(3.1.5). Die ermittelten Werte für die verwendeten Proben sind in Tabelle (4.1) zusam-<br />

mengefasst.<br />

Tabelle 4.1: Verhältnis der Permeabilitätskoeffizienten für Anionen und Kationen für die<br />

verschiedenen Proben des Sec61-Komplexes<br />

Λ1 und Λ2 bezeichnen Haupt- und Unterleitwert bei der Auswertung über Einzelkanalschaltereignisse.<br />

Probe Elektrolytbedingungen PA/PK<br />

RM Λ1 250 mM KCl cis, 20 mM KCl trans 1,5<br />

RM Λ2 250 mM KCl cis, 20 mM KCl trans 1,24<br />

RM 250 mM KCl cis, 20 mM KCl trans 1,5<br />

Sec61-Komplex 250 mM KCl cis, 20 mM KCl trans 1,6<br />

RM Λ1 10,7 mM CaCl2 cis, 184 mM CaCl2 trans 12,4<br />

RM Λ2 10,7 mM CaCl2 cis, 184 mM CaCl2 trans 10<br />

RM 184 mM CaCl2 cis, 10,7 mM CaCl2 trans 6,8<br />

Sec61-Komplex 184 mM CaCl2 cis, 10,7 mM CaCl2 trans 8,7<br />

RM 176 mM MgCl2 cis, 10,4 mM MgCl2 trans 6,5<br />

Alle im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersuchten Proben zeigen einen anionen-<br />

selektiven Kanal. Dabei können für Experimente mit KCl-Lösungen Permeabilitätsver-<br />

hältnisse zwischen P Cl −/P K +=1,24 und P Cl −/P K +=1,6 festgestellt werden. Sowohl bei<br />

der Ermittlung des Umkehrpotenziales aus Einzelkanalschaltereignissen wie auch bei<br />

der Datenerhebung mittels Strom-Spannungsrampen zeigt sich eine Abhängigkeit der<br />

Werte vom Offenzustand des Kanals. Diese Beobachtung deckt sich mit den Ergebnis-<br />

sen einer früheren Studie am Sec61-Komplex (Erdmann, 2004). In planar Bilayer- und<br />

Patch-Clamp-Experimenten mit dem Metabolit-Transporter der äußeren Mitochondri-<br />

enmembran VDAC aus Neurospora crassa wurde eine Abhängigkeit der Selektivität<br />

vom Offenzustand mit anionen- und kationenselektiven Kanalkonformationen beobach-<br />

tet (Hodge und Colombini, 1997; Pavlov et al., 2005). Die Proteintranslokase der inneren<br />

Chloroplastenmembran Tic110 aus Pisum sativum zeigt ebenfalls eine Veränderung der<br />

Selektivität mit dem Offenzustand des Kanals (Götze, 2009).<br />

Die Untersuchungen der Translokonpräparationen in asymmetrischen CaCl2-Elektroly-<br />

ten haben im Vergleich zu den Experimenten mit KCl-Lösungen eine deutliche Zunahme<br />

der Anionenselektivitäten mit Werten zwischen P Cl −/P Ca 2+=6,8 und P Cl −/ P Ca 2+=12,4<br />

ergeben. Die Auswertung der Daten über Einzelkanalschaltereignisse zeigt dabei für<br />

raue Mikrosomen höhere Selektivitäten als eine Bestimmung der Werte aus Strom-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!