28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Umkehrpotenzial und Selektivität<br />

schen KCl-Elektrolytlösungen verändert das Umkehrpotenzial des Kanals nur minimal.<br />

Dieses Ergebnis zeigt, dass die unterschiedlichen Umkehrpotenziale und Selektivitäten<br />

des Sec61-Kanals in KCl- oder CaCl2-Puffer nicht auf einer Ca 2+ -induzierten Konfor-<br />

mationsveränderung in einen Offenzustand mit generell höherer Kationenselektivität<br />

beruht. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass nicht die Einbringung zusätz-<br />

licher positiver Ladungen in Form von Ca 2+ oder Mg 2+ die Permeabilitäten des Kanals<br />

bestimmt, sondern die kanalintrinsische Ladungsverteilung ausschlaggebend für die Se-<br />

lektivitäten für monovalente oder bivalente Kationen ist. Ob überdies auch ein in der<br />

Porenregion befindliches Translokationssubstrat bei Messungen mit Sec61-Kanälen aus<br />

RM-Präparationen einen Einfluss auf das Umkehrpotenzial hat, kann im Rahmen dieser<br />

Arbeit nicht geklärt werden.<br />

Über die physiologische Bedeutung der ermittelten Selektivitäten kann nur spekuliert<br />

werden. Die Konzentration freier Calciumionen im Cytosol der Zelle reguliert eine Viel-<br />

zahl biochemischer und physiologischer Prozesse. Das ER-Lumen dient dabei als intra-<br />

zellulärer Calciumspeicher, aus dem Ca 2+ -Ionen strikt reguliert freigesetzt werden (siehe<br />

1.3). Über der ER-Membran liegt im Ruhezustand ein Calcium-Gradient von 3-4 Grö-<br />

ßenordnungen (Yu und Hinkle, 2000; Smith et al., 2001; Alvarez und Montero, 2002), für<br />

dessen Aufrechterhaltung Energie in Form von ATP bereitgestellt werden muss. Die Er-<br />

gebnisse der Experimente unter asymmetrischen CaCl2-Bedingungen zeigen, dass Ca 2+ -<br />

Ionen die Sec61-Pore deutlich schlechter permeieren können als Cl − -Ionen. Nach Alcaraz<br />

et al. (2004) nimmt die Selektivität einer weiten Pore mit abnehmender Elektrolytkon-<br />

zentration zu, weil Ladungen in der Porenregion bei niedriger Ionenstärke der Pufferlö-<br />

sung weniger stark abgeschirmt und die effektiven Ladungen in der Pore dadurch erhöht<br />

werden. Untersuchungen an chloroplasitdären PRAT-Proteinen haben diese Beobach-<br />

tung bestätigt (Götze, 2009). Für die in vivo vorliegenden Konzentrationsbedingungen<br />

von [Ca 2+ ]cyt ≈50 nM-100 nM (Yu und Hinkle, 2000; Smith et al., 2001) und [Ca 2+ ]lum<br />

≈500 µM (Yu und Hinkle, 2000; Alvarez und Montero, 2002) wäre demnach eine deut-<br />

lich höhere Selektivität des Sec61-Kanals gegenüber Calciumionen zu erwarten, als in<br />

den elektrophysiologischen Experimenten beobachtet wurde. Es ist denkbar, dass die<br />

Selektivitätseigenschaften zur Limitierung des passiven Calcium-Ausstromes aus dem<br />

ER-Lumen beitragen und somit sowohl für die Regulation der Ca 2+ -Freisetzung aus<br />

dem ER-Lumen als auch für den Energiehaushalt der Zelle von Bedeutung sind.<br />

Da die tatsächlichen Ladungs- und Ionenverhältnisse an der ER-Membran aufgrund<br />

der Vielzahl der vorhandenen Ionen und weiterer geladener Moleküle überaus komplex<br />

sind, wird hier auf eine abschließende Aussage über die physiologische Bedeutung der<br />

Selektivität des Sec61-Kanals in vivo verzichtet.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!