28.11.2012 Aufrufe

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

b a c - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Material und Methoden<br />

Abbildung 2.5: Versuchsaufbau und Ersatzschaltbild des Bilayersystems<br />

a: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus mit inkorporiertem Kanal, Elektrolytlösungen,<br />

Elektroden, Spannungsquelle (V) und Amperemeter (A). b: Ersatzschaltbild zu a.<br />

Der Kanal ist durch den Widerstand RM, Elektroden und Elektrolytlösungen durch den<br />

Widerstand REl und die Membrankapazität durch den Kondensator CM mit Spannungsquelle<br />

(U) und Amperemeter (I) dargestellt.<br />

verbunden, die Elektrode der Cis-Kammer liegt an der Masse der Headstage und dient<br />

somit als Referenzelektrode. Bei der hier beschriebenen Anordnung wird ein Fluss von<br />

Kationen von trans nach cis bzw. ein Fluss von Anionen in die Gegenrichtung als posi-<br />

tiver Strom aufgezeichnet.<br />

Die softwaregestützte Datenaufnahme bei konstanten Klemmspannungen erfolgte mit<br />

dem Programm Axoscope 9.0 (Axon Instruments) bei einer Samplingfrequenz von 5-<br />

10 kHz. Für das kontinuierliche Abtasten eines Spannungsbereiches (Strom-Spannungs-<br />

rampe) wurde das Programm Clampex (Dr. Alexander Merle) bei einer Samplingrate<br />

von 2 kHz verwendet.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!